Heft 
(2016) 102
Seite
21
Einzelbild herunterladen

Theodor Fontane und Franz Riß  Rodenhauser 21 Anmerkungen 1 Theodor Fontane an Wilhelm Hertz, Berlin, 26. Februar 1895. In: Theodor Fontane: Briefe an Wilhelm und Hans Hertz 1859–1898 . Hrsg. von Kurt Schreinert, vollendet und mit einer Einfüh­rung versehen von Gerhard Hay. Stuttgart 1972, 355 f. 2 Ida Riss: Das Altmünchner Backbuch. Süße Rezepte aus der Prinzregentzeit für die Küche von heute . Hrsg. von Stefania und Franz Peter. München 2015, 11. 3 Die Schreibweise des Namens wechselte, nach dem zweiten Weltkrieg setzte sich die Schreibung»Riss« anstelle der älteren amtlichen Schreibweise»Riß« durch, aber auch früher schon fand sie sich, typographisch bedingt, häufig. 4 Franz Riß: Theodor Fontanes Romane . In: Allgemeine Kunst-Chronik. Illustrierte Zeitschrift für Kunst, Kunstgewerbe, Musik, Theater und Litteratur . Hrsg. von P. Albert München. 18. Jg.(1894) Nr. 15, zweites Juliheft, 439–441. Eine Kopie dieses Aufsat­zes befindet sich jetzt im Theodor-Fontane-Archiv. 5 Franz Riß: Theodor Fontane . In: Neue Litterarische Blätter, Braunschweig. 4. Jg. (Juni 1896) Nr.9, 252–255(Teil I) und Nr. 10(Juli 1896), 291–294(Teil II). 6 Riß, wie Anm. 4, 439. 7 Ebd. 8 Franz Riß: Theodor Fontane . In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung , München. Jg. 1898, Nr. 242, 25. Oktober 1898, 1–4. Diese Zeitung wurde von der Bayerischen Staatsbibliothek vollständig digitalisiert, der Text ist somit leicht verfügbar. Er muss daher hier nicht ausführ­licher wiedergegeben werden. 9 Ebd., 4. 10 Curt Heinrich: Effi Briest . In: Neue Litterarische Blätter , 4. Jg.(Februar 1896) Nr. 5, 137–138.