140 Fontane Blätter 102 Vermischtes vergleichbare Definitionen, allerdings war das Zwirbeln der Bartenden kein allgemein gültiges Merkmal für den Knebelbart. Schnurrbart, Schnauzbart und Knebelbart wurden als Synonyme verwendet, ohne dass die Bezeichnung direkte Rückschlüsse auf die Barttracht zuließ. Und so ist Fontanes Antwort zu verstehen, der sich gegen Menzels Beanstandung zu rechtfertigen versuchte:»Aber ich hätte statt Schnauz- Schnauz en bart sagen müssen, und das ging nicht...« 19 Fontanes Begriffsverständnis war allerdings nicht allgemeiner Konsens. Im Gegensatz zu der Auffassung, der Knebelbart sei einfach ein Oberlippenbart, fanden sich in der Literatur auch zahlreiche Belegstellen dafür, dass der Knebelbart als Synonym für den Kinnbart verwendet wurde. Schließlich fanden sich auch Vertreter für die Auffassung, ein Knebelbart sei die Kombination von Oberlippenbart und Kinnbart, wie sie etwa von König Victor Emmanuel II(1820–1878) getragen wurde. Diego Rodríguez de Silva y Velázquez hat sich selbst mit dieser Barttracht gemalt. Was Menzel unter einem Knebelbart verstand, ist nicht klar. Der Alte Dessauer hatte einen Oberlippenbart, der an den Enden gezwirbelt war. Einen Kinnbart trug er nicht. So hat ihn Schadow in seinem Denkmal dargestellt. Auch Menzel zeichnete den Alten Dessauer mit rasiertem Kinn. 20 Ein Oberlippenbart, wie ihn Leopold von Anhalt Dessau trug, war nach Menzels Auffassung kein Knebelbart. Um die verblüffende Begriffsverwirrung zu demonstrieren, seien aus der reichen Literatur nur zwei Belegstellen zitiert. Wilbrandt beschrieb Bismarck in seinen Erinnerungen mit»gewaltigen Brauen« und einem»mächtigen Knebelbart«. 21 Zum Bild von Emanuel Geibel gehört nach Heyses Jugenderinnerungen der»starke Schnurr- und Knebelbart«. 22 Es gibt zahlreiche Abbildungen von Bismarck wie von Geibel. Bismarck trug einen Oberlippenbart, der an den Enden herabhing, während Geibel eine Kombination von Kinn- und Spreizbart bzw. gezwirbeltem Schnurrb art pflegte. Folgt man der Auffassung von Paul Heyse, dann ist Knebelbart die Bezeichnung für den am Kinn herab wachsenden Teil dieser Barttracht. Korrekturversuche – Textvarianten Nicht erst durch Menzels Scherz sah sich Fontane veranlaßt, sein Gedicht über den Alten Dessauer umzuarbeiten. Das Albumblatt, das der Maler ihm gewidmet hatte, erinnerte den Dichter vielmehr an einen ihm bereits früher bewusst gewordenen Korrekturbedarf an seinem Text. Gerade bei den ersten vier Versen setzten seine Veränderungen an. Sie sollen im folgenden kurz dargestellt werden. Die Änderungen an den restlichen Versen können hier unberücksichtigt bleiben. Inwieweit die Arbeit am Text direkt durch Menzels Einwand motiviert wurde, lässt sich nicht sicher feststellen, weil keine Sekundärzeugnisse existieren. Dass Fontane Menzels
Heft
(2016) 102
Seite
140
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten