Heft 
(2016) 102
Seite
142
Einzelbild herunterladen

142 Fontane Blätter 102 Vermischtes Morgenblatt, Männer und Helden) oder ­Doppelpunkt( Soldaten-Freund, Leyer und Schwert) wiedergegeben. Auch in andere patriotische und militä­rische Anthologien wurde Fontanes­Text in der Folge über­nommen. In dem von Ferdinand Kohlheim herausgegebene Preußen-Buch... für ächte Preußen, die ja immer ächte Deutsche sind erschien der Text 1850 in einer Version, in der jeweils zwei kurze Verse zu einem langen zusammengefasst sind: »Ich will ein Lied Euch singen! mein Held ist eigner Art: Bis auf die Schulter hingen ihm Zopf und Knebelbart;« 30 Auch Adolf Müller und Hermann Kletke nahmen das Gedicht in ihre Antholo­gie Preußens Ehren­spiegel auf, die 1851 erschien. 31 Hier findet sich die Text­fassung»Schultern« statt»Schul­ter«. Im Vorwort dieser Ausgabe heißt es: »Der Plan zu dieser Gedichtsammlung wurde zu einer Zeit gefaßt, in der es dem Vaterlandsfreunde als dringende Aufgabe erscheinen mußte, die Begeisterung und Liebe zu unserm erlauchten Königshause und zu un­serm Staate in jeder Weise zu erwecken und anzuregen.[...] Wir glauben [...] an die Wahrheit des Gedankens, daß Preußen eine selbständige, welt­geschichtliche Aufgabe zu lösen hat, daß es von der Vorsehung berufen ist, den deutschen Geist wieder zu Ehren zu bringen, und ihm die Besiegung alles römischen, alles fremdländischen Geistes vollbringen zu helfen. Dar­um halten wir nur treu und fest am Glauben, treu und fest an unserm Für­stenhause und unsrer Volksthümlichkeit; was muß geschehen, das wird geschehen, wie auch der Geist der Welt sich dagegen empören mag.« 32 Die Textfassungen all dieser Ausgaben weichen nur wenig voneinander ab. Für das Deutsche Dichter-Album, das er selbst herausgab, arbeitete Fontane den Text jedoch um. Am 27. Mai 1851 schrieb Fontane, das Manu­s­kript für diese Anthologie sei fertig. Die Ausgabe erschien im Herbst 1851. Die ersten Zeilen des Gedichts Der alte Dessauer lauteten nunmehr: »Ich will ein Lied Euch singen! Mein Held ist eigner Art: Auf Brust und Schultern hingen Ihm Zopf und Knebelbart;« 33 Womöglich sind die Freunde erst durch diese Version auf den poetischen Lapsus aufmerksam geworden, mit der Fontane offenbar das unglückliche Zeugma der ersten Fassung beseitigen wollte. Aufgenommen hatte Fonta­ne u. a. Texte von Lepel, Eggers, Storm, Kugler und Merckel. Auch in den folgenden Auflagen des Dichter-Albums blieb es bei dieser Textfassung. Zum Vergleich standen die 3. und 4. Aufl. mit den Titeljahren 1855 und 1858 sowie die 6. Aufl., datiert um 1870, zur Verfügung. Abweichend findet sich in der 4. Auflage»Schultern« statt»Schulter«. Auch in dem von G. M. Klet­ke herausgegebenen Militairischen Dichter-Album 34 findet sich diese Versi­on»Auf Brust und Schulter«.