Fritz Landshoff – Renommierter Exilverleger Erler 163 Fritz Landshoff – Renommierter Exilverleger mit vergessener Fontane-Dissertation Gotthard Erler I Als ich im Winter 2014/15 meinen Vorlaß für die Übergabe an das Theodor-Fontane-Archiv vorbereitete, stieß ich auch auf diverse Unterlagen aus den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, die meine Zusammenarbeit mit Fritz Helmut Landshoff(1901–1988) dokumentieren. Erheiternde und erquickliche Erinnerungen stellten sich ein an diese Bekanntschaft, die zu den noch immer bewegenden und anhaltend berührenden Begegnungen meines Lebens gehört. Freilich klafft in diesem Gedächtnisbereich eine Lücke, die kurios und im Nachhinein nicht zu verstehen ist. Ich konnte diesen berühmten Verleger, der in nahezu allen Korrespondenzen und Autobiographien der großen deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts eine hilfreich freundliche Rolle spielt, überreden, seine Memoiren aufzuzeichnen; unter dem Titel Amsterdam. Keizersgracht 333. Querido Verlag erschienen sie postum 1991 bei Aufbau, und darin ist anekdoten- und faktenreich die Rede von Lion Feuchtwanger und Heinrich Mann, von Anna Seghers und Arnold Zweig, von Bruno Frank und Leonhard Frank, von Joseph Roth und Jakob Wassermann, von Klaus Mann und Vicky Baum – um nur diese zu nennen. In Zusammenarbeit mit dem Dokumentarfilmer Karlheinz Mund durfte ich ihn nach jenem guten Dutzend Büchern von weltliterarischem Gewicht befragen, die er herausgebracht hat: Arnold Zweigs Der Streit um den Sergeanten Grischa, Joseph Roths Radetzkymarsch, Klaus Manns Mephisto, Heinrich Manns Henri Quatre, Ernst Tollers Eine Jugend in Deutschland. Im Zuge der Zusammenarbeit war eine regelrechte Freundschaft zwischen uns entstanden, an der auch meine Familie teilhatte. Dennoch – und das ist das Seltsame – war von seiner Dissertation über Theodor Fontane wohl nie ernsthaft die Rede. Auch Landshoffs Assistentin und treue Begleiterin während seiner Besuche in der DDR, Isolde Schlösser, die ich im Februar 2016 nochmals danach fragte, bestätigte das. Sicher lag das daran, daß Landshoff keine wissenschaftliche Laufbahn verfolgt, sondern zielstrebig eine verlegerische Karriere angestrebt hatte. Nachdem er bei
Heft
(2016) 102
Seite
163
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten