16 Fontane Blätter 100 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Revolution, wie Fontane und manche Zeitgenossen rückblickend feststellten, zu einem tiefgreifenden Wandel im Bewusstsein der Menschen, speziell bei der reflektierenden Jugend, führen. Im sich verändernden öffentlichen Klima der dreißiger Jahre und mit zunehmender Intensität nach 1840 wirkte im deutschen Volksgedächtnis die Erinnerung an die Ereignisse der Revolution und besonders an die brutale Unterdrückung des 1831er polnischen Aufstands durch die Russen nach.»Ja«, meinte Heine in seinem Ludwig Börne (1840), »mehr als alle obrigkeitliche[!] Plackereyen und demagogischen Schriften hat der Durchzug der Polen den deutschen Michel revoluzionirt, und es war ein großer Fehler der respektiven deutschen Regierungen, daß sie jenen Durchzug in der bekannten Weise gestatteten.« 20 Nicht nur an der Kappe, auch am fetten Bauch war der Michel der Vorrevolutionsjahre zu erkennen – dieser allerdings nicht als Produkt saftiger beefsteaks wie beim korpulenten ›typischen‹ Engländer, dem vor Kraft strotzenden John Bull. Die oppositionellen Dichter des Vormärz waren sich hier einig: ›Gemästet‹ wird der arme Michel durch seine Fürsten mit Kartoffeln, Brotsuppe und zu festlichen Anlässen viel Fettigem – damit er zahm bleibe. Michels Wort gleich zu Beginn des Liederbuchs des deutschen Michel: 21 Ich bin gewiß von der besten Art, Ein wenig plump, nicht allzu zart. Mit tüchtigen Beinen, mit starkem Nacken Darauf lässt manches packen findet Widerhall bei zahlreichen Zeitgenossen, wie Franz Dingelstedt: Und was der Strauß für einen Wanst Besitzt und welchen Magen! Nur du, mein deutscher Michel, kannst Und mußt noch mehr vertragen! 22 1842/43 wurde zu einem Schlüsseljahr in Michels Geschichte: am 28. Mai 1842 ließ König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen vorübergehend die Zensur auf illustrierte Blätter aufheben. Das Ergebnis beschreibt der vielfach von der preußischen Regierung mit Haft bestrafte Ludwig Walesrode in holprigen Versen: Als der König winkte mit dem Finger Aufthat sich der Geisteszwinger Und der Satyr aus halb nur geöffnetem Mund Speit Karikaturen in Haufen heraus. 23
Heft
(2015) 100
Seite
16
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten