26 Fontane Blätter 100 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte »Ein grober Algewer bauer/ Ein blinder Schwab[...]. Ein rechter dum[m]er Jan/ Der teutsch Michel/ Ein teutscher Baccalaureus«. 13 Der fremdbestimmte Paddy(Patrick) aus Irland – geistig beschränkt und brutal – scheint ein Parallelfall zu sein, mit dem wesentlichen Unterschied, dass er kein Eigenprodukt ist, sondern das Geschöpf einer rassistisch ausgerichteten angelsächsischen Kolonialpresse. Die Iren ersetzten den unakzeptablen Paddy mit der idealisierten Figur des engelhaften jungen Mädchens Hibernia. Vgl. die reich illustrierte Studie von Lewis P. Curtis: Apes and Angels : The Irishman in Victorian Caricature. Newton Abbey 1971. 14 Abgebildet und kommentiert bei Wolfgang Harms(Hrsg.): Illustrierte Flugblätter aus den Jahren der Reformation und der Glaubenskämpfe . Katalog der Kunstsammlungen der Veste Coburg , Coburg 1683, S. 275. 15 Johann Michael Moscherosch: Visiones de Don Quevedo. Wunderliche und Warhafftige Gesichte Philanders von Sittewalt. In welchen Aller Welt Wesen, Aller Mänschen Händel[…]. Straßburg 1643. Bd. 2, S. 122. 16 Kaspar von Stieler: Zeitungs-Lust und Nutz. Oder: derer so genanten Novellen oder Zeitungen, wirkende Ergetzlichkeit, Anmut, Notwendigkeit und Frommen[...] (Hamburg 1695). S. 86 f. »Es ist leider! dahin gekommen/ daß unsere Zeitungen lauter Bettlers=Mäntel seyn/ also/ daß wann man die bunte Franzöische[!]/ Spanische/ Italiänische und Lateinische Flicklappen davon abschneiden solte/ weder Verstand noch Bestand darvon übrig bleiben würde.« Der vielseitige Stieler war u.a. Autor des ersten umfassenden deutschen Wörterbuchs: Teutsche Sprache Stammbaum und Fortwachs (Nürnberg 1691). 17 Universal-Lexikon . Leipzig 1731– 54, Bd. 21, S. 56. 18 Etwa Wilhelm Rabener in Satiren II, Leipzig 1751, S. 322 oder Goethe im Personenverzeichnis des Dramenfragments Hans Wursts Hochzeit bzw. im Studentenlied(1810), Ergo Bibamus . Wieder aktuell wurde das Lied im Vormärz durch Hoffmann von Fallerslebens Gedicht: Vetter Michel aus seinen Unpolitische Lieder (Hamburg 1840). 19 Gesammelte Schriften von Ludwig Börne. Neue vollständige Ausgabe, Hamburg 1862, Nr. 42, S. 33. 20 Heinrich Heine: Ludwig Börne , Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke . Hrsg. von Manfred Windfuhr. Düsseldorf 1975, Bd. 11, S. 73. 21 Hermann Marggraff(Hrsg.), Leipzig 1843, S. 5. 22 Ein neues Stücklein nach alter Weise. Für deutsche Liedertafeln in Lieder eines kosmopolitanischen Nachtwächters , Hamburg 1842. Vgl. Köppen:»wie eine Gans, genudelt von Kartoffeln und Schnaps«(Anm. 27). 23 Seine nachmals berühmten Unterthänige Reden erschienen 1843 aus Zensurgründen im schweizerischen Winterthur, zogen dem unerschrockenen Demokraten trotzdem eine Haftsstrafe zu. 24 Günter Oesterle: Die Schule minutiöses Sehens und Lesens im Vormärz. Zur Raffinesse des Andeutens im Wechselspiel von Bild und Text . In: Helmut Koopmann und Martina Lauster (Hrsg.) : Vormärzliteratur in europäischer Perspektive I . Öffentlichkeit und nationale Identität . Bielefeld 1996, S. 293–305, hier S. 298.
Heft
(2015) 100
Seite
26
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten