»Das war ich?« Der deutsche Michel Sagarra 27 25 Wie Anm. 20, HKA 11, S. 35 . 26 Springer verdankt sicherlich die Idee zu seiner Initiative dem Vorbild des großen englischen Satirikers James Gilray, der seine brillanten Karikaturen von König Georg III. und Familie in der Londoner Strasse The Strand ausstellte. 27 1. Jg., 1., 3., und 5. Januar 1843. Hierzu Eda Sagarra: Heine, Köppen und »der deutsche Michel« . In: Bejahende Erkenntnis. Festschrift für T.J. Reed zu seiner Emeritierung am 30. September 2004, hrsg. von K.F. Hilliard, Ray Ockenden und Nigel F. Palmer, Tübingen 2004, S. 91–104, hier S. 100. 28 Ironischer Hinweis auf die ›sans culottes‹ der Französischen Revolution von 1789, so genannt, weil sie Bauernkittel und keine ›städtischen‹ Hosen trugen. 29 In Gedichte eines Lebendigen , Zürich/Winterthur 1843, S. 88 f. Wie viele oppositionelle Dichter veröffentlichte Herwegh seine Gedichte eines Lebendigen aus Zensurgründen zunächst anonym. 30 ( Der deutsche Michel ) GNMN HB 20768 und 20770, Dortmund IfZF. M 55/ 1961/ 38 oder Der deutsche Michel in der Gewalt der Zensur (Bomann-Museum Celle) reproduziert in http://commons. wikimedia.org/wiki/File: Seel,_Johann_ Richard_ 01JPG (130 415). 31 Zur Semiotik der Mütze vgl. Hubertus Fischer: Wer löscht das Licht? Europäische Karikatur und Alltagswelt 1790 – 1990 (Schriften zur Karikatur und kritischen Grafik. Hrsg. von Giseler Vetter-Liebenow für das Wilhelm-BuschMuseum für Karikatur und kritische Grafik, Bd. 2), Stuttgart 1994, bes. S. 142–175. Unter Fischers zahlreichen Publikationen zur europäischen Karikatur hierzu ders.: Politik, Porträt, Physiologie. Facetten der europäischen Karikatur im Vor- und Nachmärz. Bielefeld 2010. 32 Zur Geschichte Mariannes in Fontanes Jahrhundert vgl. Maurice Agulhon: Marianne au combat . L’imagerie et la symbolique républicaines en France de 1789 à 1880 , Paris 1979, und Marianne au pouvoir . L’imagerie et la symbolique républicaines en France de 1880 à 1914 , Paris 1989. 33 Delacroix’ bekanntes Bild La Liberté guidant le peuple wurde von Heine in Französische Maler ( Salon I, 1834) hintersinnig kommentiert: Marianne sei, so Heine, eine»seltsame Mischung von Phryne, Possarde und Freiheitsgöttin«, HKA (wie Anm. 20), Bd. 12/1, S. 20–22, hier S. 20. 34 Vgl. Sagarra: Selbstbestimmung durch Fremdbestimmung. On the history of Der deutsche Michel as a cartoon image in the Vormärz . In: Vormärzliteratur in europäischer Perspektive I, wie Anm. 24, S. 281–292. 35 (Michel und Friedrich Wilhelm IV. von Preußen) GNMN HB 15729/1316. 36 Scandalum in Leuchtkugeln (1848), Bd. 2, Nr. 5, S. 20. 37 GNMN HB 15320. 38 Die unnumerierte Serie erschien zwischen Winter 1847 und Sommer 1849 in zwei Bänden und sechzehn Lieferungen. Hier Bd. 1, Nr. 1, S. 8. 39 Ferdinand Schröder, Das große Insiegel des deutschen Reiches (Dortmunder Institut für Zeitungsforschung IZF 37/1426).
Heft
(2015) 100
Seite
27
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten