Auf der Treppe von Sanssouci Wehinger 63 Mich an die Seit ihm.»Hör Er, Herr; ein Wort noch: Er hat bestanden; so lala. Denn wiss’ Er, Ich kenne Menzel wie mich selbst und wär ihm Erkenntlich gern. Emaille-Uhr? Tabatière? Vielleicht ein Solitaire? Was macht ihm Spaß wohl?« »Ach, Majestät, was soll ihm Freude machen? Er hat vollauf von Gütern dieser Erde, Hat Ansehn, Ehre, Titel, Ordenskreuze (Pour le mérite, natürlich Friedensklasse), Hat Freunde, Mut und Glück, und was die Hauptsach, Hat seine Kunst...« »Und fehlt ihm nichts?« »Rein gar nichts.« »Na, das ist brav. Comme philosophe! Das lob ich Und will nicht stören. Aber eines sagt ihm: Ich lüd ihn ein(er mag die Zeit bestimmen, Ein Jahrer zehne will ich gern noch warten), Ich lüd‘ ihn ein nach Sanssouci; sie nennen’s Elysium droben, doch es ist dasselbe. Dort findt er alte Freunde: Genral Stille, Graf Rothenburg, die ganze Tafelrunde, Nur Herr von Voltaire fehlt seit Anno 70; Franzose, rapplig. Dieser Platz ist frei. Den reservier ich ihm. Bestell Er’s. Hört Er? Ich bin Sein gnäd’ger König. Serviteur!« Die dreizeilige Gedichtüberschrift macht uns sogleich mit Ort, Zeit, Anlass und dem Jubilar bekannt. Und die in den ersten Versen poetisch vergegenwärtigte mitternächtliche Szene wäre auch als Theateraufführung vorstellbar: Das Gedicht enthält anschauliche Hinweise zum ›Bühnenbild‹(die Treppe im Park Sanssouci), in Klammern gesetzte ›Regieanweisungen‹ (Beiseitesprechen) und es besteht weitgehend aus einem Dialog zwischen dem lyrischen Ich und dem»König«. Mit dem ›Handlungsort‹ vergegenwärtigt der Dichter den friderizianischen Erinnerungsort und setzt ihn in eins mit Menzel, dem zur Zeit der ›Handlung‹ berühmtesten Berliner Künstler – vom zeitgenössischen Publikum als»Friedrich-Spezialist« und Experte für die Epoche Friedrich des Großen bewundert und verehrt. Fontane seinerseits stilisiert sich in seinem Gedicht zum eigenen 70. Geburtstag als »Mann des Alten Fritzen/ Und derer, die mit ihm bei Tafel sitzen,/ Einige plaudernd, andre stumm,/ Erst in Sanssouci, dann in Elysium« und spielt damit explizit auf Menzels Tafelrunde Friedrich II. in Sanssouci(1850) an.
Heft
(2015) 100
Seite
63
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten