64 Fontane Blätter 100 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Abb. 1: Die Treppe von Sanssouci von Adolph Menzel. 22 Damit unterstreicht er die Wertschätzung, die er Menzels ›malerischer‹ Interpretation der historischen Figur Friedrich II. und der» Fritzen-Welt« entgegenbrachte. 21 Die fiktive Begegnung zwischen dem lyrischen Ich, mit dem sich der Dichter als nächtlicher»Wanderer« oder Spaziergänger von Sanssouci und als»Schriftsteller«, der»Verse macht«, zu erkennen gibt, und dem König, der um Mitternacht umhergeistert, findet nicht im Schloss statt, sondern im Park, auf der imposanten Treppe, die über den Südhang des Weinbergs zum Schloss hinaufführt und die auf jedem Stufenabsatz einen etwas anderen Blick auf den auf der Anhöhe freistehenden Schlossbau ermöglicht. Diese Treppenanlage, die zu den Besonderheiten friderizianischer Baugeschichte zählt, hatte Menzel als architektonisch markantes Element der » Fritzen-Welt« zur Illustration der Geschichte Friedrichs des Großen(1842) erstmals gezeichnet, also mehr als vier Jahrzehnte vor seinem 70. Geburtstag. Fontane konnte davon ausgehen, dass auch diejenigen, die Sanssouci nicht aus eigener Anschauung kannten, beim Lesen seines Gedichts dank
Heft
(2015) 100
Seite
64
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten