Auf der Treppe von Sanssouci Wehinger 71 auf das legendäre Konkurrenzverhältnis zwischen Friedrich und Voltaire an, auch auf Voltaires Widerspruchs- und Freiheitsgeist, auf die Unruhe, die er während seines Aufenthaltes am Hof Friedrich II.(1750 bis 1753) verursacht hatte es und den Ärger, den er sich zuzog, bevor er Potsdam fluchtartig verließ.»Franzose, rapplig« könnte als Bildunterschrift unter der Menzel-Zeichnung aus der Geschichte Friedrichs des Großen(1842) stehen. Mit der Anspielung auf den preußisch-französischen Krieg(1870/71) lenkt Fontane die Aufmerksamkeit auf die Gegenwart: Der»rapplige« Franzose Voltaire, für Friedrich II. unbestritten der größte Schriftsteller, mehr noch: europaweit der größte Dichter-Philosoph des 18. Jahrhunderts, hat sich erneut aus der friderizianisch-preußischen Sphäre verabschiedet, Abb. 2: Adolph Menzel, Voltaire. In: Kugler/Menzel, Geschichte Friedrichs des Großen , S. 279.
Issue
(2015) 100
Page
71
Download single image
avaibable widths