76 Fontane Blätter 100 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Fontanes Interpretation nicht eine Helden- und Schlachtenwelt, sie ist eine Kultur.« 31 Ebd., S. 11. 32 Rückblickend(im Jahre 1903) bemerkte Menzel zum Flötenkonzert : »Überhaupt habe ich’s bloß gemalt des Kronleuchters wegen. In der Tafelrunde brennt er nicht – hier brennt er!« Zitiert bei Keisch(wie Anm. 21), S. 63; dort auch Abb. des Flötenkonzerts (S. 62–66). Andreas Köstler hat untersucht, wie Menzel die Musik(!) darstellt und das Flötenkonzert nicht in erster Linie als Darstellung absolutistischer Musikkultur des 18., sondern als eine Szene bürgerlicher Hausmusik des 19. Jahrhunderts interpretiert: Andreas Köstler: Friedrichs Musik und Menzels Flötenkonzert. Öffentlicher Vortrag an der Univ. Potsdam, 16. Juni 2012(Druck in Vorbereitung). 33 Keisch(wie Anm. 21), S. 58; dort auch die Abb.(S. 59–61). Die Tafelrunde zu Sanssouci wurde auf der ersten Pariser Weltausstellung(1855) ausgestellt. Fontane gratulierte Menzel aus London dazu, in Versen: Theodor Fontane: An Adolph Menzel. London, d. 31. Oktober 55 , in: Gedichte GBA Bd. 3. 2. Aufl. 1995, S. 70. Menzel hatte anlässlich der Weltausstellung seine erste Paris-Reise genutzt, um Gustave Courbet zu besuchen. 34 Zur friderizianischen Hofkultur als Modell fürstlicher Selbstinszenierung: Günther Lottes: Fürst und Text. Die Leserevolution der Aufklärung als Herausforderung der friderizianischen Selbstinszenierung . In: Brunhilde Wehinger und Günther Lottes(Hrsg.): Friedrich der Große als Leser. Berlin 2012, S. 25–41. 35 Claude Keisch spricht angesichts der großen Stuhllehnen, Rückenfiguren, dem »wirren Hin und Her der Nebengespräche« bei Tisch von»Leerformen«, die die Einheitlichkeit der Komposition der Tafelrunde »unterhöhlen«. In: Keisch (wie Anm. 21), S. 62. 36 Adolph Menzel hatte im Juni 1885 den höchsten Verdienstorden des Kaiserreichs,»Pour le mérite«, erhalten; dieser Orden wurde 1740 von Friedrich II. begründet; u. a. Voltaire und Francesco Algarotti wurden damit ausgezeichnet. 37 Abb. in: Keisch(wie Anm. 21), S. 58–61; sowie Kugler und Menzel (wie Anm. 9), S. 271, 275, 279. 38 Henri Loyrette: Menzel in Paris. In: Adolph Menzel. 1815 – 1905. Das Labyrinth der Wirklichkeit . Hrsg. von Claude Keisch und Marie Ursula Riemann-Reyher. Ausstellungskatalog. Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Berlin 1996, S. 533–538.
Heft
(2015) 100
Seite
76
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten