96 Fontane Blätter 100 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte imaginierten mit dem realisierten Projekt ab im Sinne einer»musealen Archäologie«. Vgl. Alfred Opitz, wie Anm. 49, S. 50 f. 70 Theodor Fontane schreibt am 15.7.1880 an Philipp zu Eulenburg im Kontext seiner märkischen Recherchen zu Fünf Schlösser :»Reissen alle Stränge, und nun kommt die Hauptsache, so müssen die Kirchenbücher wenigstens das Gerüst der Geschichte geben. Ich weiss aus vielfacher Erfahrung, dass einem aus diesen trocknen Daten und Zahlen eine ganze Geschichte erblüht.« […]»Ich würde mich sehr glücklich preisen, wenn ich bei meiner Rückkehr aus Friesland eine Antwort von Ihnen vorfände: ›Kommen Sie; die Wüste gibt Wasser; das Kirchenbuch sprudelt.‹« Theodor Fontane und Philipp zu Eulenburg. Ein Briefwechsel. Hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen und Friederike Zelke. In: Fontane Blätter 92(2011), S. 8–106, hier S. 26, 27. 71 Hans Blumenberg: Die Arbeit am Mythos . 4. Auflage. Frankfurt am Main 1990. Vgl. hierzu das Kapitel Bedeutsamkeit , S. 68–126. 72 Ebd., S. 29. 73 Ebd., S. 68–126. 74 Eda Sagarra hat die leserbezogenen Funktionen des Wanderungen -Erzählers zwei zentralen Zielen untergeordnet: »Erstens der Erweckung der Neugier seiner Leserschaft und zweitens und hauptsächlich dem Vertrauensverhältnis zwischen Autor und Leser.« Im Sinne dieser Ziele führt»Fontane seine Leser gleich zum Besten, was es da gibt, setzt sie an die richtige Stelle, richtet das Leserauge hierhin und dorthin, wo Sehenswürdiges ist, sagt ihnen, wie das so ist, geht mit der Zeit und Aufmerksamkeitsspanne seiner Leute einfühlsam um, sagt ihnen genau, was sie sich schenken können […].« Dies.: Dichtung und Wirtschaft bei der Romantisierung einer Landschaft . In: » Geschichte und Geschichten aus Mark Brandenburg «, S. 214–227, hier 223 f. 75 Hans Ester: Günter Grass und Theodor Fontane. Ein genüsslicher Irrtum . In: Künstler-Bilder. Zur produktiven Auseinandersetzung mit der schöpferischen Persönlichkeit. Hrsg. von Hans Ester, Guillaume van Gemert und Christiaan Janssen.(=Duitse Kroniek, 52). Amsterdam, New York 2003, S. 171–185, hier S. 179. 76 Die Debatte um Ein weites Feld ist dokumentiert in dem von Oskar Negt herausgegebenen Band Der Fall Fonty. » Ein weites Feld « von Günter Grass im Spiegel der Kritik . Göttingen 1996. 77 Hanna Delf von Wolzogen:» Wir vom Archiv « – Das Potsdamer TheodorFontane-Archiv . In: Leuchtfeuer. 20 kulturelle Gedächtnisorte . Hrsg. von Hanna Delf von Wolzogen, Volker Probst und Gabriele Rommel. Wiederstädt 2009, S. 45–53. Zum Informanten des Autors Dieter Stolz und seinen Recherchen im Fontane-Archiv und der Treuhandbehörde vgl. Claus-Ulrich Bielefeld, Günter Grass, Dieter Stolz: Der Autor und sein verdeckter Ermittler – Ein Gespräch. In: Sprache im technischen Zeitalter 39(1996), S. 289–314. 78 »Warum kommt das Fontane-Archiv überhaupt ins Spiel? Es gibt dafür kaum eine befriedigende Erklärung.« Hans Ester, wie Anm. 75, S. 181. 79 Es sei hier auf die Auseinandersetzung um den Roman in den Fontane Blättern 61(1996) verwiesen, in Bezug auf das hier zu Erörternde siehe besonders die Rezensionen und Untersuchungen von Klaus Dieckhoff: Ein weites Feld für andragogische Fragen : Fontane – Grass – Fonty , S. 173–175; Wolfgang Paulsen: Günter Grass, Ein weites Feld ,
Heft
(2015) 100
Seite
96
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten