Heft 
(2015) 100
Seite
128
Einzelbild herunterladen

128 Fontane Blätter 100 Vermischtes Bothos Dienstverhältnis. Wahrscheinliche Vorbilder für die»Kaiserkürassiere« in Theodor Fontanes Roman Irrungen, Wirrungen Joachim Kleine Anders als in den meist recht eingehenden Schilderungen von Orten seiner »Berliner Alltagsgeschichte« beschreibt Theodor Fontane das militärische Milieu Botho von Rienäckers nur mit wenigen beiläufigen Stichworten oder Halbsätzen. Am meisten erfährt man von Bothos Lebensweise außer Dienst. Die komfortable Dreizimmerwohnung in der Bellevuestraße an der Südostecke des Tiergartens wird im sechsten Kapitel bis ins Einzelne vor­gestellt. Im achten Kapitel können wir uns ein Bild vom»Club«, dem Offi­zierskasino machen, wo sich die Herren, wenn sie nicht gerade anderweitig beansprucht wurden, zum Spiele trafen, speisten und sich mit Klatsch und Tratsch die Zeit vertrieben. Doch wo sich dieser»Club« befand, verschweigt der Autor. Auch über Bothos Truppenteil lässt er uns im Ungewissen. Lapi­dar ist lediglich von»Kaserne« und»Dienst« die Rede. Immerhin führt er den Leser durch die ersten 70 Seiten des Romans zu dem Schluss: Woh­nung, Kaserne und Kasino müssen relativ nahe beieinander gelegen haben, waren sie doch zu Fuß oder mit der Droschke so rasch zu erreichen, dass Botho nach seinen beruflichen Obliegenheiten und dem Besuch im Klub noch mit Lene, Frau Nimptsch und den Dörrs in der südöstlich vom Zoo gelegenen Gärtnerei gemütliche Abende verbringen konnte. 1 Die»Kaserne« Erst im siebenten Kapitel lüftet Fontane den Schleier ein wenig. Es ist ein für den Fortgang der Liebesgeschichte wichtiges Kapitel; denn darin kommt es zur entscheidenden Begegnung Bothos mit dem Bruder seiner Mutter Kurt Anton von Osten, der mit seinen Eröffnungen Bothos Sommer­liebe durchkreuzt. Der Unentschiedenheit des Neffen und der unaufhörli­chen Bezuschussung des verschuldeten neumärkischen Gutes der verwit­weten Schwester überdrüssig, bedrängt er Botho und legt ihn auf die längst verabredete Heirat mit Käthe von Sellenthin fest. Das Gespräch wischen