36 Fontane Blätter 108 Unveröffentlichtes und wenig Bekanntes Schritt in den Widerstand. Andererseits sahen Popitz’ Pläne für die Zeit nach Hitler weiter ein Ausnahmerecht für Juden vor statt Wiederherstellung der Gleichheit vor dem Gesetz. Insofern liegt, bei allem Respekt, ein Schatten über seinem Vermächtnis. Dankbar darf die Nachwelt aber nicht zuletzt auch dafür sein, dass dem Todeskandidaten, anders als seinerzeit der Gattin des Girondistenführers, das Schreibzeug nicht versagt wurde, so dass er festhalten konnte, welche Gedanken ihm am Lebensende aufgegangen sind. Was dabei herauskam, darf ungeachtet seiner relativen Kürze guten Gewissens in die Tradition des spätantiken Gelehrten und Politikers Boethius eingereiht werden, der sich im Kerker des Ostgotenkönigs Theoderich an der Consolatio Philosophiae aufgerichtet hatte. 10 Dass auch Literatur in extremis Trost spenden kann, war Popitz’ Lebenserfahrung und bleibt seine Botschaft an die Nachwelt. Niemand wird ohne innere Bewegung lesen können, wie ihm zuletzt, um das Bild der Maximen und Reflexionen aufzugreifen, Goethe und Fontane als»selige Dämonen« erschienen sind, die glänzend auf den Gipfeln seiner Erinnerung thronten. *** Popitz’ Aufzeichnungen aus der Todeszelle sind erstmals 1962 von den beiden überlebenden Kindern des Verfassers in einer Festschrift für den Basler Nationalökonomen Edgar Salin veröffentlicht worden, ergänzt um eine knappe Einleitung. 11 Vermutlich ihres abgelegenen Publikationsortes wegen hat die Arbeit jedoch wenig Beachtung gefunden und in der FontaneRezeption jenseits der Registration gar keine. 12 Das Autograph ist später mit Popitz’ gesamtem Nachlass aus Familienbesitz an das Bundesarchiv in Koblenz übergegangen. 13 Ein Vergleich mit dem Erstdruck ergab, dass etliche schwer lesbare Wörter und ganze Passagen weggelassen bzw. dem vermuteten Sinn gemäß ergänzt worden sind, ohne dass dies im einzelnen angezeigt wäre. Die hier gebotene Textfassung hat die ausgelassenen oder verlesenen Stellen nach Möglichkeit korrigiert bzw. erschlossen. Verbliebene Unklarheiten und Zusätze des Herausgebers sind mit eckigen Klammern gekennzeichnet. Orthographie und Zeichensetzung der Vorlage wurden beibehalten; Unterstreichungen im Autograph erscheinen im Druck kursiv.
Heft
(2019) 108
Seite
36
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten