Heft 
(2019) 108
Seite
90
Einzelbild herunterladen

90 Fontane Blätter 108 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Und grüßen wir den König neu, So grüßt ihn doch nur a l t e T r e u, Die heiß durch alle Herzen flammt, Für Fürsten alt uns angestammt. König Wilhelm lebe hoch! Für Fürsten, die mit warmer Gunst Gewerbe, Wissenschaft und Kunst Seit alten Zeiten hochgeehrt Und kühn geführt des Geistes Schwert. König Wilhelm lebe hoch! Stimmt an den höchsten Feierton, Dem König gilt es auf dem Thron, Der sich dem Feind in Waffen zeigt, Doch mild und freundlich uns sich neigt. König Wilhelm lebe hoch! Dem König dreimal Heil und Sieg! Im Frieden Heil und Sieg im Krieg! Die Becher, leert sie bis zum Grund Und rufet laut mit Herz und Mund: König Wilhelm lebe hoch! 16 Wenn Kunst, Wissenschaft und Gewerbe blühen, ist das vor allem Ausfluss königlicher Gunst und Geistesgabe; deshalb sollen die Herzen dem neuen König in»alter Treue« anhängen. König Wilhelm als Herrn über Krieg und Frieden gebührt überhaupt das erste Lied und das erste Hoch in Preußen. In ihm feiert sich Preußen als Militärmonarchie. So einfach diese Verse sind, brachten sie doch jenen Monarchismus zum Ausdruck, auf den es al­len Königstreuen ankam. Löwenstein stellte dem Königslied Hesekiels sein Bürgerlied auf Beuth selbstbewusst zur Seite. Darin nahmen sich Quelle und Mehrung der Landeswohlfahrt anders aus. Sie waren die Frucht des eisernen Willens und der nie erlahmenden Kraft jenes»kühnen Streiter´s« für Landes-, Bürger- und Volkswohl, der das Glück des Vaterlandes durch Handel und Gewerbe dauerhaft begründen wollte. Die Umcodierung vom König auf den Bürger ging einher mit der Umco­dierung des bellizistischen Vokabulars auf den»Eisen-« und»Rittersmann« (Beuth hatte bei den Lützowschen Jägern an den Befreiungskriegen teilge­nommen). Entwunden wurde dem Herrscher sein Emblem, das»Adler­nest«, und zu einem Symbol des Bürgers, der für das»Bürgerwohl« stritt: »Der Adler, der zur Sonne/ Sich hebt, war sein Symbol,/ Die Heimath sei­ne Wonne,/ Sein Ziel das Bürgerwohl.« Entwunden wurde dem König auch