Heft 
(2019) 108
Seite
91
Einzelbild herunterladen

Gelegenheit macht Lieder  Fischer 91 des»Geistes Schwert« und umgeschmiedet zu jenem»Geistesschwert«, das alte Zöpfe ohne Zögern abschnitt. Selbst den Gegensatz von Härte(gegen­über dem Feind) und Milde(gegenüber dem Volk) machte sich Löwenstein zunutze, wenn er Beuth hart gegen jeden Fehler vorgehen ließ, aber Milde gegen seine Schüler üben ließ. Laßt klingen hell und heiter In froher Bürger Kranz Ein Lied dem kühnen Streiter Für´s Wohl des Vaterlands. Die Hülle ist gefallen: Ein Bild steht vor uns heut Gediegen und metallen –Ein Lied dem Vater Beuth! Ja, laßt uns dankbar preisen Den Eisenmann zumal: Sein W i l l e war wie Eisen Und seine K r a f t wie Stahl. Der Adler, der zur Sonne Sich hebt, war sein Symbol, Die Heimath seine Wonne, Sein Ziel das Bürgerwohl. Sein Herz war ohne Wandeln Auf Preußens Macht gewandt; Es sprach:»Wir wollen handeln Mit Gott für´s Vaterland! Und daß es nie verderbe Und niemals geh zurück, Soll Handel und Gewerbe Begründen fest sein Glück!« »Das Eisen laßt uns schmieden Mit Fleiß, dieweil es glüht; Durch Eisen ist im Frieden Schon manches Reich erblüht; Es schafft den ärmsten Kreisen Das Eisen Gold und Brod, Die N o t h bricht zwar das Eisen, Doch E i s e n bricht auch Noth!«