Heft 
(2019) 108
Seite
133
Einzelbild herunterladen

»Nur ein Neufundländer« Selbmann 133 sein ­Verdacht,»Rollo sei dir mehr ans Herz gewachsen als Mann und Kind«, tatsächlich der Wahrheit entspricht. Effi bestätigt in ihrer stockend vorge­tragenen, mit Ellipsen und Aposiopesen gespickten Replik ihre enge Bin­dung an den Hund seit der Zeit der Spukerscheinung,»wos ohne Rollo gar nicht gegangen wäre«:»Da hat er mich so gut wie gerettet oder ich habe mirs wenigstens eingebildet«. Dabei schwankt Effi bei der Bewertung ihrer Bindung an den Hund zwischen eingestandener Empathie, wie sie eigentlich nur für Menschen gilt(»seitdem ist er mein guter Freund und mein ganz besonderer Verlass«), und dem Wissen, dass Rollo»doch bloß ein Hund« und eben kein Mensch sei(133). Als der Vater diese Überlegungen aufgreift, macht er das, was er gemäß den Vorwürfen seiner Frau(332:»dazu reicht es bei dir nicht aus«) überhaupt nicht kann, nämlich»poetische Bilder« zu gebrauchen(19) und zu philoso­phieren. Dadurch verdichtet der alte Briest das Bedeutungsgeflecht um Rol­lo noch weiter, indem er zusätzliche Verknüpfungen herstellt. Zunächst be­nutzt er gleich zweimal den Begriff der»Kreatur« zur Charakterisierung des Hundes, dies im Anschluss an Roswitha, freilich ohne es zu ahnen. Zusätz­lich bestätigt er Effis zögernde Vergleichung von Hund und Mensch und ver­eindeutigt sie sogar noch:»als ob die Kreatur besser wäre als der Mensch«. Die von ihm herangezogenen Beispiele für unerschütterliche Hundetreue enthalten ja nicht nur eine Vorausdeutung auf den Ausgang des Romans: »dann bleibt er bei dem Toten liegen, bis er selber tot ist«. Der alte Briest bedient sich in diesem Zusammenhang ebenfalls zweimal seiner Lieblings­floskel»ein weites Feld«(134); er verdichtet damit wie beiläufig gesprächs­weise(135:»Gespräche wie diese, waren während Effis Besuch im elterli­chen Hause mehr als einmal geführt worden«) den Sinnraum um den Hund Rollo mit weiteren Bedeutungsaufladungen. Die Rolle als»Kreatur« wird dadurch intensiviert und durch ein enges Netz weiterer Verweisungen mit zusätzlicher Bedeutsamkeit aufgeladen. 5.» Rollo schlug an«: Verweisung Auf den herbstlichen Spazierritten in Kessin ans Meer ist»auch Rollo mit von der Partie«(142). Zumeist verhält Rollo sich hundemäßig, der den Aus­reitenden vorausläuft,»weil ihm das Nachtrotten missfiel«(142f.). Die gewor­fenen Stöckchen holt er noch in einem gewohnt hündischen Dienstverhält­nis:»Rollo war immer glücklich, im Dienste seiner Herrin sich nachstürzen zu können«(143). Darüber hinaus fungiert Rollo aber auch als Hinweisgeber auf Außergewöhnliches, etwa wenn er sich einer Robbe nähert:»ja beinahe ängstlich vorwärtsschleichend, sprang er plötzlich auf einen in Front sicht­bar werdenden Gegenstand«(143); er zeigt also ein ähnliches Verhalten wie bei der Spukerscheinung. Während Crampas und Innstetten angesichts der