Heft 
(2019) 108
Seite
134
Einzelbild herunterladen

134 Fontane Blätter 108 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Robbe ein Gespräch nach ihren Interessen führen, erster über»Robben­jagd«, zweiterer über die»Hafenpolizei«(143), die derlei verbiete, um dann über einen»kleinen moralischen Vortrag« Innstettens auf»Zucht und Ord­nung«,»Grundsätze« und»Leichtsinn« zu kommen(144), bleibt Effi davon unberührt:»Effi hatte von diesem Gespräche wenig gehört«(145). Ihre Ab­sonderung mit dem Hund(»Rollo stand neben ihr«) und die Beiordnung ih­rer Wahrnehmungen(»sahen beide«) verbinden Mensch und Hund, lenken aber auch den Blick auf die abgetauchte Robbe, die für beide Betrachter zu einer»Seejungfrau« wird. Dabei kann offenbleiben, ob Fontane mit dem in Anführungszeichen gesetzten Begriff auf das(fast) gleichlautende Märchen Die kleine Meerjungfrau von Hans Christian Andersen anspielt oder nicht. Entscheidend ist vielmehr die Verweisungsfunktion Rollos, der die span­nungsgeladenen Kessiner Ausritte ans Meer, die unterschiedlichen Moral­vorstellungen der beiden Begleiter Effis und das Verschwinden einer Sehn­suchtsfigur zusammenführt. Auch die Zuspitzung dieser Ausritte findet im Zeichen Rollos statt:»Rollo war wieder vorauf«(151). Allein mit Crampas, der»die Geschichte vom Vitz­liputzli« erzählt(154), gerät Effi durch den Ausfall eines Bedienten in eine brenzlige Situation, zumal Crampas die Anwesenheit Rollos in seine Um­werbung Effis geschickt einbaut. Effi arbeitet an der Entmachtung ihres letzten verbliebenen Beschützers selbst kräftig mit, indem sie dessen Anwe­senheit selbst thematisiert(»Was machen wir mit Rollo?«), während Cram­pas Hund wie Herrin auf seine Seite zu ziehen bestrebt ist: zuerst durch das ausgiebige Füttern des Hundes aus»Dankbarkeit«(155:»ich denke, wir ge­ben ihm alles«), weil Rollo ihm die Gelegenheit gibt, auf die gruselige Ge­schichte von»Don Pedro« überzuleiten. Diese Benutzung Rollos ist zwar höchst konstruiert, wie Crampas zugeben muss:»Und dieser Kalatravarit­ter, sag ich, hatte einen wunderschönen Hund, einen Neufundländer, wie­wohl es die noch gar nicht gab, denn es war grade hundert Jahre vor der Entdeckung Amerikas.«(156) Die Identitätsstiftung läuft nur über den Phä­notyp des Hundes und seinen Namen(»Einen wunderschönen Hund also, sagen wir wie Rollo...«), den Rollo ironischerweise bestätigt:»Rollo schlug an, als er seinen Namen hörte«(156). Durch die Namensgleichheit wird das Verhalten des Hundes in Crampas grausiger Erzählung zu einer makabren Vorausdeutung des Romangeschehens, da zwischen dem erzählten und dem tatsächlich existierenden Rollo nicht mehr zu unterscheiden ist. Beide erwei­sen sich als mustergültig in ihrer Treue(»das treue Tier«), zumal Crampas in seinem Erzählfluss alles daransetzt, um die Unterschiede zu verwischen: »unser Freund Rollo«(157). Dieses Identitätsverwischungsspiel wirkt, wie Effi sofort kundgibt:»Komm, Rollo! Armes Tier, ich kann dich gar nicht mehr ansehen, ohne an den Kalatravaritter zu denken«(158). Überflüssig zu erwähnen, dass ein dermaßen verweisender Hund wie Rollo­bei der Fahrt durch den Schloon nicht dabei ist, mithin eine funktionale