146 Fontane Blätter 108 Freie Formen Illustrationen: Hans-Jürgen Malik Mit Kapitän Eduard Hindenberg hatte die»Sphinx« einen ungemein namhaften Schöpfer. Ohne ihn ist der Segelsport in Berlin und im Berliner Raum der 60er bis 80er Jahre des 19. Jahrhunderts nicht vorstellbar. Seine Person wird bei der Untersuchung der Frage, wer Kapitän Backhusen war, in der vorliegenden Studie noch eine wichtige Rolle spielen. Um das Thema richtig greifen zu können, muss ein Blick auf den damaligen Segelsport im Berliner Raum geworfen werden. Als Fontane 1874 auf dem Wasser unterwegs war, steckte die Sportsegelei Berlins noch in den Kinderschuhen. Schauen wir uns an, was die Zeitungen im Zusammenhang mit der ersten deutschen Binnenregatta schrieben. Sie fand am 7. Juni 1868 auf der»Wendischen Spree« statt, also auf der Dahme. Und zwar zwischen der Köpenicker Rohrwallinsel und der Bammelecke. So schrieb das Berliner Fremden- und Anzeigeblatt am 9. Juni 1868:»Von den auswärtigen Böten gewann Albatros aus Potsdam, ein Modell des Capitains Hindenberg, der die Seele des ganzen Segelsports in Berlin ist, einen ersten Preis; überhaupt sind auf fünf von Hindenberg modellierte und vom Schiffbauer Krüger angefertigte Böte Preise gefallen.« Und die Vossische Zeitung merkt am 9. Juni zu Kapitän Hindenberg an:»Er ist die Seele nicht nur des ganzen Unternehmens gewesen, sondern hat überhaupt die Segelkunst in Berlin wie Hamburg sehr gehoben.« Was für
Heft
(2019) 108
Seite
146
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten