Fontanes Theaterkritiken Möller 169 Texte. Dass diese Abteilung eine wertvolle Ergänzung der Edition darstellt, unterliegt allerdings keinem Zweifel. Einige der in der NFA enthaltenen Texte wurden in diese Abteilung eingeordnet, weil sie aus formalen oder inhaltlichen Gründen nicht als Theaterkritiken angesehen wurden. Ein Text wurde völlig ausgeschieden, weil die Verfasserschaft Fontanes anzuzweifeln ist. Es handelt sich um die Rezension über die Vorstellung des französischen Theaters vom 17. Januar 1874 (NFA Bd. 22/3, S. 125–127), der auch in der Bibliographie verzeichnet ist (7.1874.01.20.2). Auf Leerstellen wurde sonst im Kommentar dankenswerter Weise mit einem Pfeil hingewiesen(z.B. Bd. 4, S. 61, 72, 77). Ein vergleichbares Verfahren hätte sich vielleicht auch hier angeboten. Die Entscheidung wird im editorischen Bericht(GBA VIII, 5, S. 722 f.) begründet. Die erst kürzlich freigeschaltete aktualisierte Online-Ausgabe der Bibliographie weist in einer Anmerkung auf diesen Sonderfall hin:»Einer Mitteilung von Debora Helmer zufolge stammt diese in der NFA abgedruckte Kritik nicht von Fontane, da er das gleichzeitig aufgeführte Stück von Max Ring ›In Charlottenburg‹ besuchte.«(https://www.fontanearchiv.de/bibliographie/35002093/) In diesem Fall war gewiss Vorsicht geboten. Die Kritik über die Aufführung des Stücks von Max Ring ist mit»Th. F.« gezeichnet, der Text über die Aufführungen des französischen Theaters vom selben Abend erschien anonym. Für die Autorschaft dieser Texte sind damit mehrere Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, auch die Möglichkeit»unechter Theater-Kritik«. Auch die Feststellung, dass Fontane ein Ticket für die von ihm rezensierte Aufführung von Max Ring gekauft hat(Fontane-Chronik, Quelle: Haushaltsbücher), verlangt nach einer Erklärung. Unsicherheit hinsichtlich der Autorschaft gibt es offenbar auch bei anderen Theaterkritiken. Das Sonderzeichen, mit dem erschlossene bzw. nicht signierte Texte Fontanes(Zeichenerklärung Bd. 4, S. 723, vgl. S. 755) markiert wurden, weist darauf hin. Es findet sich 28 Mal, besonders betroffen sind die Kritiken über das französische Theater aus dem Jahr 1874 und die in der Abteilung Weitere Texte zusammengestellten Materialien. Gabriele Radecke hat in einem Beitrag in dem 2019 erschienenen Sonderband von Text+ Kritik zwei von Fontane selbst angelegte Verzeichnisse beschrieben, die zum Nachweis der Autorschaft genutzt werden können. Eine OnlinePublikation dieser Listen etwa auf der Internetseite wäre eine sinnvolle Ergänzung der Edition. Auch in anderen Fällen wurde der beschränkte Raum, der in Printausgaben zur Verfügung steht, durch Materialdokumentation im Internet erweitert, etwa bei dem Band GBA III, 3 Von Zwanzig bis Dreißig. Die Rezension über Max Rings In Charlottenburg hat Fontane in der achtseitigen Auflistung der von ihm 1871–1878 verfassten Theaterkritiken verzeichnet, die in der Berliner Staatsbibliothek verwahrt wird(Signatur St. 80), während die ausgeschiedene Rezension über das französische Theater dort nicht zu finden ist. Überhaupt sind in dieser Liste die Stücke
Heft
(2019) 108
Seite
169
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten