Heft 
(2019) 108
Seite
176
Einzelbild herunterladen

176 Fontane Blätter 108 Bibliographie Haberland, Detlef:»Guck mal, wer da spricht!« Politik, Religion und Theater in Theodor Fontanes»Schach von Wuthenow«. In: Luther und die Reformation im Spiegel der deutschsprachigen Literaturen im 18., 19. und 20. Jahrhun­dert. Hrsg. Géza Horváth. Würzburg: Königshausen& Neumann 2019, S. 97–110.(B 1085) Heinritz, Reinhard: Fontanes Vogelpark. Literarische Ornithologie im 19. Jahr­hundert. Bucha bei Jena: quartus-Verlag 2019. 299 S.: Ill.(Palmbaum-Texte; 43)(B 1118) Hettche, Walter: Gelee, Gymnasium, Gesellschaftstrara. Zu Th. Fontanes Gedicht»Wurzels«. In: Text+Kritik. Sonderband 2019, S. 114–125.(B 1112) Hubmann, Philipp: Die Lust am Zündeln. Theodor Fontanes»Grete Minde« und die gerichtsmedizinische Hypothese von der»Feuerlust«. In: Kindheit und Literatur. Konzepte Poetik Wissen. Hrsg.: Giuriato, Davide. Freiburg: 2018, S. 255–283.(B 1091) Hückmann, Dania: Rache im Realismus. Recht und Rechtsgefühl bei Droste­Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse. Bielefeld: Transcript Verlag 2018. 218 S.(Literalität und Liminalität; 24)(B 1093) Igl, Natalia: Un/Gleichzeitigkeiten. Großstadt als Verhandlungsraum der multimodalen Moderne von Fontane bis Ruttmann. In: Text+Kritik. Sonderband 2019, S. 57–72.(B 1112) In Anschauungen bin ich sehr tolerant, aber Kunst ist Kunst. Eine Werkschau zu fontane.200. Kunst im Landtag Brandenburg. Hrsg.: Landtag Brandenburg, Referat Öffentlichkeitsarbeit. Potsdam 2019. 43 S.(B 1107) Kaiser, Gerhard:»Es ist etwas Böses in ihr«. Abgründe in Th. Fontanes Erzählkunst. In: Text+Kritik. Sonderband 2019, S. 83–97.(B 1112) Kienzle, Lorenz: Brandenburger Notizen. Fontane Krüger Kienzle. In Zusammenarbeit und mit einem Nachwort von Gabriele Radecke. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2019. 160 S.: Ill.(B 1104) Kontje, Todd: Fontane and World Literature: Prussians, Jews, and the Specter of Africa in»Die Poggenpuhls«. In: Fontane in the Twenty-First Century. Suffolk: Camden House 2019, S. 161–184.(B 1076) Krause, Tilman: Theodor Fontane als Klatschmaul. Über»Von Zwanzig bis Dreißig«. In: Text+Kritik. Sonderband 2019, S. 158–163.(B 1112) Lampe, Roland: Fontane allerorten. Eine Spurensuche in Berlin und Brandenburg. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2019. 120 S.(B 1078) Leschonski, Antje(Hrsg.):Von Dorf zu Dorf, von Kirche zu Kirche. Auf Fontanes Spuren in märkischen Kirchen. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2019. 120 S.: Ill.(B 1109) Loster-Schneider, Gudrun: ›Typisch Fontane‹? ›Typisch Mathilde‹? Oder: Von Stereotypen und anderen Wahrnehmungsrisiken. In: Fontane Blätter 107(2019), S. 42–67.(P 2) Lyon, John B.: Disjunctive Transnationalisms in Fontanes»Frau Jenny Treibel«. In: Fontane in the Twenty-First Century. Suffolk: Camden House 2019, S. 103–120.(B 1076) Malakaj, Ervin: Senescence and Fontanes»Der Stechlin«. In: Fontane in the Twenty-First Century. Suffolk: Camden House 2019, S. 232–245.(B 1076) Maus, Stephan: Im Fontaneland. In der Mark Brandenburg wurde Th. Fontane zum Schriftsteller. Zu seinem 200. Geburtstag Was ist geblieben vom einstigen Glanz? Fotos: Anne Schönharting. In: STERN v. 25.7.2019, S. 70–81.(Z 2019,6)