40 Fontane Blätter 104 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Gegensätzlichkeit der Positionen: Gerade die Anwesenheit der Sprecher im gesellschaftlich zwielichtigen St. Arnaudschen Haus lässt beider Auslassungen – die Kritik an einem gebildeten Soldatentum und die Schmähung einer weichen Gangart gegenüber dem Katholizismus im neuen Reich – als Plädoyer für Homogenes, Gewachsenes, Selbstverständliches und Organisches verständlich werden, als Reaktion auf einen wahrgenommenen Mangel in der tatsächlich existierenden Gesellschaft der Zeit – als deren Symptom die Lage der St. Arnauds gelten kann. Am prononciertesten wird das Begriffs- und Bedeutungsfeld allerdings in zwei weiteren Episoden thematisiert. Die erste betrifft den pensionierten Dorfschulmeister Rodenstein. Zu dessen Aufgaben als Präzeptor, berichtet der Emeritus, habe das Verlesen des Evangeliums gehört. Wegen der vergessenen Brille einmal zum Improvisieren gezwungen, habe er diese Praxis später beibehalten,»alle Bücher zu Hause[ge]lassen und von der Kanzel herab aus dem Stegreife« gesprochen, also gepredigt: Er»tat den Präzeptor ab und zog den Pastor an« – bis ihm der»Dünkel«, die»Eitelkeit und Vermessenheit«,»Unrecht«,»Übergriff und Ungesetzlichkeit«(199 f.) seines Handelns zu Bewusstsein gekommen seien. Das Konsistorium habe allerdings, da die Kirche voll und die Gemeinde so andächtig wie nie zuvor gewesen sei, sein Handeln sanktioniert, doch aus einem persönlichen, individuellen Gefühl von Rechtschaffenheit, Angemessenheit und dem ihm zustehenden Platz habe er seinen Abschied genommen. Erfolg rechtfertige keine Anmaßung, so ist die Anekdote wohl intendiert. Wenig später ergänzt der Präzeptor selbst diese Geste der Selbstbescheidung gegen die normensetzende»Welt« um eine alternative Erklärung, die allerdings ebenso das Verhältnis von»Bescheidenheit« und»Dünkel« zum Thema hat (228): Er sei frühzeitig aus dem Dienst ausgeschieden, um sich einer Jubiläumsehrung nach»Rubrik und Schablone«, also ohne Würdigung seiner nicht nach Dienstjahren zu bemessenden Leistung zu entziehen:»Und da hab´ ich demissioniert und dem Affen meiner Eitelkeit sein Zuckerbrot gegeben«, er hat mithin»sich und sein eigen Bewußtsein« über die Konventionen seines öffentlichen Standes gesetzt. St. Arnauds Lob:»Das heißt nicht, sich überheben, das heißt bloß die Rechnung in Richtigkeit bringen« (229), stellt erneut die Frage nach den Maßstäben, dem Spielraum für Autonomie und der moralischen Bewertung der verschiedenen Optionen. Anpassung steht im Verdacht der Demut, Eigenständigkeit im Verdacht des Hochmuts – Selbstbestimmung setzt sich in jedem Fall(also freiwilliger Unterwerfung unter wie gezielten Hinwegsetzens über gesellschaftliche Regeln) dem Verdacht der Transgression aus. Als Mut wird dieses Verhalten jedenfalls nirgends gewürdigt. Das geöffnete Fenster eines Eisenbahnwagons gibt Anlass zu einer weiteren Veranschaulichung des Dualismus von De- und Hochmut. Hier handelt es sich um einen Monolog Gordons über»Ventilationsenthusiasten«
Heft
(2017) 104
Seite
40
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten