Die Tonalität gesetzter Zeichen Nienhaus 65 zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462 – 1983 . Hildesheim/Zürich/New York 1984, 21–22, hier 22. Vgl. exemplarisch auch: Stenzel, wie Anm. 24, 21; Utz Maas: Grundzüge der deutschen Orthographie. Tübingen 1992.(Reihe Germanistische Linguistik 120), 70. 29 Mecklenburg, wie Anm. 18, 70. 30 Vgl. Kanzog, wie Anm. 24, 88 f. 31 Paul Irving Anderson: Der versteckte Fontane und wie man ihn findet . Stuttgart 2006, 56. 32 Ebd. Vgl. hierzu auch Anm. 4, 526–547, hier 528, 531. 33 Ebd., 528. 34 Ebd. 35 Ebd., 546 f. 36 Vgl. Anm. 4, 488–506, hier 489. 37 Ebd., 709–711, hier 709. 38 Peter Staengle: Zu dieser Ausgabe . In: Theodor Fontane: Der Stechlin [1897/98]. Wie Anm. 22, 1998.(edition Text 1), 391–394, hier 391. 39 Vgl. Julius Petersen: Fontanes Altersroman . In: Euphorion 29(1928), 1–74. Vgl. zur Überlieferung exemplarisch: Christine Hehle: … es ist nicht nötig, daß die Stechline weiterleben, aber es lebe der Stechlin. Der Schluß von Fontanes letztem Roman im Spiegel der Handschriften. In: Die Fontane-Sammlung Christian Andree . Hrsg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit dem TheodorFontane-Archiv, Potsdam. Potsdam 1998. (PATRIMONIA 142), 21–34, hier 21; Möller, wie Anm. 4, 527. 40 Peter Goldammer: Probleme der Fontane-Edition. Zur Entstehungsgeschichte der Romane und Erzählungen. In: Hans-Erich Teitge/Joachim Schobess (Hrsg.): Fontanes Realismus. Wissenschaftliche Konferenz zum 150. Geburtstag Theodor Fontanes in Potsdam. Vorträge und Berichte . Berlin[Ost] 1972, 121–128, hier 121. 41 Gabriele Radecke: Vom Schreiben zum Erzählen. Eine textgenetische Studie zu Theodor Fontanes ›L´Adultera‹. Würzburg 2002.(EPISTEMATA 358), 65. Anderson weist darauf hin, dass es sich bei den Korrekturen zumeist auch um entscheidende Abänderungen handelt (vgl. ders., wie Anm. 31, 58 f.). 42 Ebd, 68. 43 Goldammer, wie Anm. 40, 122. 44 Christian Andree: Vorwort zum Katalog meiner Fontane-Sammlung . In: Katalog der Fontane-Sammlung Christian Andree . Hrsg. von der Kulturstiftung der Länder. Berlin 1999.(PATRIMONIA 142 a), 5–8, hier 6. 45 Möller, wie Anm. 4, 531. 46 Stefan Höchli: Zur Geschichte der Interpunktion. Eine kritische Darstellung der Lehrschriften von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Berlin, New York 1981. (Studia Linguistica Germanica 17). Vgl. auch exemplarisch: Burckhard Garbe (Hrsg.): Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer R eform 1462 – 1983 . Hildesheim/Zürich/ New York 1984. 47 Vgl. Höchli, wie Anm. 46,(1981), 290, 295. 48 Vgl. ebd., 19, 290.
Heft
(2017) 104
Seite
65
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten