Heft 
(2017) 104
Seite
66
Einzelbild herunterladen

66 Fontane Blätter 104 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte 49 Albrecht Holschuh: Poetische Zeichensetzung . In: The German Quarterly 75.1(2002), 51–70, hier 53/2 f. Im Jahr 1876 veröffentlichte Duden eine Darstellung zur Interpunktion(vgl. zur Bedeutung der Schriften Dudens für die Lehre der deutschen Orthographie und Interpunktion exemplarisch: Dieter Nerius [Hrsg.]: Konrad Dudens orthographische Schriften. Hildesheim/Zürich/New York 2005.[Documenta Orthographica. 19. und 20. Jahrhundert 4], hier 9). 50 Holschuh, wie Anm. 49, 53/2. 51 Nebrig, Spoerhase, wie Anm. 23, 11. 52 Ebd., 12. Vgl. hierzu auch exempla­risch: Stenzel, wie Anm. 24, 11. 53 Ebd., 17. 54 Nebrig, Spoerhase, wie Anm. 23, 13. 55 Ebd., 14. 56 Abbt, Kammasch, wie Anm. 23, 10, 13. 57 Vgl. N.N.: Die Klammer. Ausgeklam­mert. In: Christine Abbt, Tim Kammasch (Hrsg.): Punkt, Punkt, Komma, Strich? Geste, Gestalt und Bedeutung philosophi­scher Zeichensetzung . Bielefeld 2009, 117. 58 Vgl. hierzu exemplarisch: Theodor W. Adorno: Satzzeichen . In: ders.: Noten zur Literatur . Berlin, Frankfurt a.M. 1958, 161; Stenzel, wie Anm. 24, 9, 78; Kanzog, wie Anm. 24, 88; Susanne Wehde: Typogra­phische Kultur . Eine zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung . Tübingen 2000.(Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 69), 99, 101; Abbt, Kammasch, wie Anm. 23, 11, 15; Nebrig, Spoerhase, wie Anm. 23, 12. 59 Nebrig, Spoerhase, wie Anm. 23, 12. 60 Wehde, wie Anm. 58, 99. Nebrig und Spoerhase befürchten eine Überbetonung der lautlichen Dimension literarischer Texte. Für beide gilt: »Philologie ist weiter­hin Augenphilologie« (dies., wie Anm. 23, 21; vgl. hierzu auch: Abbt, Kammasch, wie Anm. 23, 13). Allerdings sollte die lautliche Seite eines literarischen Textes nicht in Vergessenheit geraten. Vgl. hierzu Rudolf Helmstetter: Punkt Punkt Komma Strich. Mondgesicht und Interpunktion . In: Merkur 71(2017) 819, 19-31. 61 Abbt, Kammasch, wie Anm. 23, 13. 62 Nebrig, Spoerhase, wie Anm. 23, 13; vgl. Adorno, wie Anm. 58, 161, 166. Vgl. hierzu auch exemplarisch: Stenzel, wie Anm. 24, 72. 63 Vgl. hierzu exemplarisch: Hans-Georg Gadamer: Poesie und Interpunktion. In: ders.(Hrsg.): Gesammelte Werke. Bd. 9. Tübingen 1993, 282–288, hier 282; Holschuh, wie Anm. 49, 57/2; Nebrig, Spoerhase, wie Anm. 23, 17 f. 64 Gadamer, wie Anm. 63, 282. 65 Adorno, wie Anm. 58, 162; vgl. ebd., 163. 66 Vgl. zur häufigen Verwendung des Wortfeldes im Stechlin ›plaudern‹ exemplarisch: 8, 24, 212, 308, 327. So betont Dubslav in einem seiner letzten Gespräch gegenüber Pastor Lorenzen, dass Kortschädel ihn einen»›Causeur‹« genannt habe(435). 67 Vgl. hierzu im Stechlin : 56 f., 95, 105, 307, 336, 340, 343, 453, 369. 68 Vgl. hierzu im Stechlin : 31, 116, 133, 157, 161, 171, 180, 181, 184, 185, 255, 304, 338, 341, 348, 361, 404. 69 Gerhard Neumann schreibt zum Motiv der Mesalliance:»Das Grundmus­ter, oder Grundproblem dieser im Verfall