68 Fontane Blätter 104 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte 83 Andreas Blödorn, Daniela Langer: Implikationen eines metaphorischen Stimmenbegriffs: Derrida – Bachtin – Genette . In: dies., Michael Scheffel (Hrsg.): Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen . Berlin 2006.(Narratologia 10), 53–82, hier 54. 84 Reinhart Meyer-Kalkus: Vorlesbarkeit – zur Lautstilistik narrativer Texte . In: Andreas Blödorn, Daniela Langer/Michael Scheffel(Hrsg.): Stimme(n) im Text. Narratologische Positionsbestimmungen. Berlin 2006.(Narratologia 10), 349–381. Vgl. hierzu auch: Rüdiger Zymner: ›Stimme(n)‹ als Text und Stimme(n) als Ereignis . In: ebd., 321–340, hier 329. 85 Meyer-Kalkus, wie Anm. 84, 352, 375. 86 Vgl. Theodor Fontane: Der Stechlin [1897/98]. Ungekürzt gelesen von Gert Westphal. Aufnahme Norddeutscher Rundfunk 1992. 87 Barbara Naumann: Schwatzhaftigkeit. Formen der Rede in späten Romanen Fontanes . In: Hanna Delf von Wolzogen (Hrsg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Internationales Symposium des Theodor-Fontane-Archivs zum 100. Todestag Theodor Fontanes 13. – 17. September 1998 in Potsdam . Würzburg 2000.(Sprache Ich Roman Frau; 2), 15–26, hier 24. 88 Vgl. hierzu exemplarisch folgende Textpassage:»Am meisten bemerkt wurde Gundermann, dessen der Rede halb zustimmende, halb ablehnende Haltung bei den versammelten ›Alten und Echten‹(die wohl sich , aber nicht ihm ein Recht der Kritik zuschrieben), auch hier wieder ein Lächeln hervorrief«(449). 89 Vgl. exemplarisch im Stechlin : 18, 87, 109, 125, 230, 387, 389, 357.
Heft
(2017) 104
Seite
68
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten