»Was heißt quitt ?« Selbmann 73 Der nach Amerika ausgewanderte, dauernd herummäkelnde Kaulbars wäre dann nicht bloß die Karikatur der unnachsichtigen preußischen Prinzipienreiter Opitz und Espe, sondern mit seinen Gegenfiguren auf vielfältige und unterschwellige Weise verbunden. Kaulbars trägt schon in seinem Namen die Spuren des schnappenden Raubfischs Barsch. Seine in Deutschland verbliebene Schwester»Kaulbars, nunmehrige Hecht«(456) und Opitz´»hechtgrauer Rock«(264) zeigen diese geheime Verwandtschaft an. Der amerikanische Kaulbars steht auch als ein Exempel dafür, wie preußische Kardinaltugenden, versetzt in eine republikanische und obrigkeitsstaatsfreie Gesellschaft, sich als lächerliches und verstiegenes Gemäkel über eine angeblich verkommene Gegenwart entpuppen. Kaulbars bleibt Preuße noch in der Karikatur, beginnend mit seiner»in mehr als einem Stück anfechtbaren« Postadresse(457:»Herrn Martin Kaulbars aus Preußen(Kreis Ost-Havelland), zur Zeit in Nogat-Ehre bei Darlington«), ist »sauertöpfisch« und»hat an allem was auszusetzen«(386),»ein Besserwisser, der sich dem neuen Lande, drin er nun lebt, nicht anbequemen und alles nach der Weise seiner alten Heimat anordnen und regeln will«(392). Während Lehnert»das Alte drüben gelassen« hat, wollen die Kaulbarse »alles preußisch machen«(394). Aus dieser Haltung spricht»ein unendliches Von-oben-herab, ein Dünkel«, der darauf abzielt, durch dauernde Mäkeleien»den Amerikanern ihre Sünden vorzuhalten« und ihnen eine mangelhafte Kulturentwicklung zu unterstellen(402:»Kaum einer ist trocken hinter den Ohren«), die jüngere amerikanische Geschichte als»Schwindel« und als»verloddert« zu erklären,»weil sie keinen richtigen Gott haben. Und wo sie keinen richtigen Gott haben, da haben sie auch keine Pflicht und keine Ehre«(403). Kaulbars setzt dagegen seine verklärten Erinnerungen an die preußisch-deutschen Einigungskriege, die in den Werten von»Dienen«,»Gehorchenkönnen«,»Strammheit« und»Propreté« gipfeln(405). Der Roman setzt gegen solche»preußischen ›Kameraden‹«(405) den französischen Kriegsteilnehmer und Kommunarden L´Hermite ab, der»nichts von der selbstgefälligen Enge« hat, was dem(ehemaligen)»Landesfeinde«, jetzt»mon cher ennemi«, einen»freundschaftliche[n] Verkehr« erlaubt (406). In der sprachlichen Verfremdung aus dem Mund des Franzosen gerät Kaulbars, spitzzüngig reduziert zum»tête carrée«(414, 466), zur Verkörperung deutsch-preußisch-protestantischer Untugenden, als»bêtise allemande« wie»Monsieur Luther«,»ein Mann ohne Taille«, zum»Typus eines Deutschen«(466). Trotz solcher Entgegensetzungen hat das jederzeit gültige, allgemeine Rechtsempfinden als moralischer Kern jeder Rechtsordnung, auf das man sich in Schlesien berufen hatte, auch in den USA der Mennonitengemeinde Bestand, freilich ohne preußische Engstirnigkeit. Lehnert hatte sich noch in Schlesien auf gutes altes Recht berufen(317:»Was dem einen recht ist, ist dem andern billig«), das er auch in Amerika hochhält, wenn es nicht in der
Heft
(2017) 104
Seite
73
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten