74 Fontane Blätter 104 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte verknöcherten Hohlform preußischer Obrigkeitsordnung auftritt(287: »Unterschiede sind Gottes Ordnungen«), sondern die rechte»Form« hat: »Bloß der Befehl rein als Befehl, bloß hart und grausam, da kann ich nicht mit, das kann ich nicht aushalten.«(381) Schon der Name der Siedlung in der neuen Welt,»Nogat-Ehre«(383:»das ihn friedlich wie die Sterne zu grüßen schien«), ist moralisches Programm und unterscheidet sich von den verkorksten Orten in Schlesien, die schon so heißen:»Wolfshau bei Krummhübel«(265). In diesem neuen Dunstkreis wird sich auch Lehnerts Einschätzung seiner zurückgelassenen Vergangenheit verändern:»Wie war sein Leben verlaufen? Unter Abenteuer und Gewalttätigkeit und unter Auflehnung gegen Ordnung und Gesetz«(383). Aus der affirmativen Pestalozzi-Lektüre im mennonitischen Familienkreis lässt sich ein ganz anderer Ordnungsbegriff ableiten:»Der Menschen Herzen müssen in Ordnung sein, wenn sie glücklich sein wollen«(445). Dabei unterliegt Fontane gar nicht der Versuchung, dieses Auswanderer-Amerika als Utopie einer rechtlich freieren neuen Welt zu entwerfen, die sich Schlesien-Preußen diametral gegenüberstellt. Lehnert ist ja kein repräsentativer deutscher Amerika-Auswanderer des 19. Jahrhunderts, wie er als typisierte Figur in die Literaturgeschichte eingegangen ist. Lehnerts erste Kenntnisse von Amerika entstammen dem Kontext seiner als Erfüllung begriffenen Militärzeit während des Deutsch-Französischen Kriegs. 18 Was er dort»von Urwald und Prärie, von großen Seen und Einsamkeit« liest, erweckt eher sein»Grauen«:»Einsamkeit! Nein, nein, nicht Einsamkeit«(297) – immerhin aus einem Buch, das»Die Neue Welt oder Wo liegt das Glück?« heißt(299). Auch die»Touristen von eleganter und beinah weltmännischer Haltung«, die den Eindruck erwecken, dass sie»drüben« gewesen sein mussten(301), hinterlassen in Schlesien eher den Eindruck von Witzfiguren. Für Lehnert hingegen lebt Amerika aus der Erwartung auf eine unter politisch-sozialem Gesichtspunkt verbesserte Welt gegen die»jämmerliche Welt hier«,»eng und klein«, einen»Polizeistaat«, bestückt mit»Herren und Grafen« und»lauter Knechten und Bedienten«(312). Dabei hat dieser Drang Lehnerts,»übers Meer zu gehen«, mit seiner Liebe zur Heimat,»sein Schlesierland, seine Berge, seine Koppe« zu kämpfen(330). Schon das Absingen des Schlesierland-Lieds erweckt»tiefste[s] Heimweh in seinem Herzen«(332) noch in seiner Heimat. 3. Amerika als Preußen Fontanes Amerika hebt nicht auf Alterität oder Fremdheit ab, sondern auf Ähnlichkeit. Das Bergland der»Indian-Territories« verhält sich zu den übrigen USA wie Schlesien zum preußischen Reichskörper(373). So leben auch die dorthin ausgewanderten Deutschen in einer Art exportiertem
Heft
(2017) 104
Seite
74
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten