»Was heißt quitt ?« Selbmann 75 Preußen, wenn sie»nichts Englisches« mögen und dafür unterschiedslos »von Chattanooga und Grant und Sheridan und von Bismarck und Moltke und Old William« plaudern(377). Dies kann sich bis zur Parodie steigern, wenn»sämtlich gute Deutsche«»ihre vierkantigen Köpfe« wie»ihre kerndeutschen Namen« präsentieren:»Bartels und Nickel, Krähbiel, Stauffer und Penner«(428). Dieses amerikanische Deutschtum in vollem Selbstbewusstsein(384:»Er sagt, die Deutschen seien die besten«) lässt sich sogar noch steigern:»Du bist nicht bloß ein Deutscher, du bist auch ein Mennonit«(378). Für Lehnert erfüllt diese neue Welt die Erwartungen aus der Heimat sogar in gesteigertem Maße: Der Buchtitel von damals,»Die Neue Welt oder Wo liegt das Glück?(299), scheint sich wörtlich zu erfüllen(382: »Wer dich hat, hat das Glück«(382), die Vergangenheit intensiviert sich in der Gegenwart:»als wären es alte Zeiten und als täten sich Heimat und Glück noch einmal vor ihm auf«(385). Lehnerts Sehnsucht nach»einer ihm verlorengegangenen Welt«(398) löscht völlig aus, ob hier eine temporale oder eine geografische Differenz gemeint ist. In diesem neuen Amerika lässt Fontane deutsche, ja preußische Werte, Traditionen, Bräuche und Folklore nicht bloß unbestritten gelten, sie wirken sogar noch unmittelbarer als in der alten Heimat.»Kraut und Knödel und eine Garnitur gebratener Speckschnitten« schaffen die passende Atmosphäre(424:»von allem halbschlesisch angeheimelt«), noch mehr ein Ausflug am»Sedantag«, der Lehnert solche»Bilder vor der Seele« aufgehen lässt(417) – der Erzähler gebraucht übrigens dieselbe Formulierung für das halb-tröstliche Ende des Romans(507:»und Bilder anderer Tage standen auf einen Augenblick wieder vor Geraldines Seele«). All das zeigt, dass Lehnert Gegenwartsrealität und Vergangenheitserinnerung nicht mehr auseinander halten kann(418). Das Absingen deutscher Kirchenlieder und »natürlich Rübezahl« erwecken»einen altheimatlichen Sinn«(437); Weihnachten gerät zu einer Art Parodie seiner selbst, erst mit der»Herstellung aller Arten von ›German Toys‹, also von Hampelmännern, Stehaufs und Sägebirnen«, ausgerechnet durch den französischen Kommunarden(455), dann mit Pfefferkuchenbäckerei(457), einem»preußisch-hyperboreischen Tannenbaumkultus« und der»Herstellung einer transparenten Krippe (466) bis hin zur»Frage, wie Bierkarpfen auch ohne Bernauer Bier gekocht werden« können(467). Geht man wie die Beteiligten»ernsten Betrachtungen nach« und sucht nach»Bedeutung« auch in»solchen Nebensachen«(453), dann erweist sich diese»Sentimentalisierung der Wirklichkeit« 19 Fontanes als dichtes Geflecht von Bezüglichkeiten und Bezugnahmen. Die Besserwisserei, dass Ruth von einer Kreuzotter gebissen wird, obwohl es in Amerika keine Kreuzottern gibt, fällt als falsch verstandener Realismus ins Leere. Denn mit dieser Schlange kommt nicht nur ein unmittelbarer Bibelbezug zum Tragen, sondern ein gesteigerter, da dieses Getier auch noch das Zeichen
Heft
(2017) 104
Seite
75
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten