Heft 
(2017) 104
Seite
78
Einzelbild herunterladen

78 Fontane Blätter 104 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte ­Darüber hinaus ist L´Hermite»ein Erfindergenie«(397), sein Zimmer ist ein»sehr unordentliches Durcheinander von Schlosserwerkstatt und che­mischem Laboratorium«, was wiederum auf»L´Hermites Vergangenheit« beim Basteln von»Nihilistenbomben«(407) und seine»große Zeit« während der Zeit der Pariser Kommune(408) zurückweist. Auch dadurch wie auch durch seine Amerikageschichte L´Hermite in Portland, Lehnert in San Francisco liefert er ebenfalls ein Zerrbild zu Lehnerts früherer Existenz(410:»Ist eins wie das andere«). L´Hermites Leben ist zeitversetzt parallel und zugleich kontrastiv zu demjenigen Lehnerts verlaufen. Beide betrachten die Kriegsereignisse»von Solferino bis Sedan« als ihre»Glücks­und Zufriedenheitsepoche«(411, vgl. auch 325), wenngleich L´Hermite»das Kreuz der Ehrenlegion zuerkannt«(411), Lehnert das Eiserne Kreuz jedoch verweigert wurde. Das Prinzip, nach dem L´Hermite zu handeln vorgibt: »Wer des Kleinen nicht achtet, ist des Großen nicht wert«(411), wird nur von ihm so eindeutig formuliert. Dieses Prinzip wird, freilich in Schräg­stellung aus dem Munde des Rechnungsrats Espe, am Schluss des Romans auch zur Charakterisierung von Lehnerts Leben angewendet werden: »über das Nebensächliche die Hauptsache nicht vergessen«(507). Solches und weiteres Ausgreifen nach vorne und hinten lässt sich bis in die formale Kapitelgliederung von Quitt nachweisen. Zieht man das letzte der 37 als eine Art Coda ab, dann entblättert die Kapitelnummerierung ein formales Dreier-Muster und seine Vervielfachungen: vor dem 12. Kapitel findet Opitz den Tod; im 15. kommt Lehnerts Flucht zur Sprache, im mitti­gen 18. Kapitel zieht Lehnert in Nogat-Ehre ein; im 21. Kapitel werden wir mit L´Hermite bekannt gemacht, im 24. erfahren wir von Lehnerts Zusam­menbruch, im 27. Kapitel von der Beerdigung des Gunpowder-Face. Das 30. Kapitel berichtet von Lehnerts weihnachtlich ausgelöster Liebe zu Ruth, während das 33. Kapitel die Wende bringt, dass es mit Ruth nichts werden kann(485:»wie vom Blitz getroffen«), und Toby vermisst wird, so dass Leh­nert zu seiner tödlich endenden Rettungsaktion aufbrechen wird. Das 36. Kapitel enthält dann die Beerdigung Lehnerts und Obadjas Brief nach Schlesien. Ein vergleichbares Prinzip wechselseitiger Bezüglichkeiten, die sich nicht in eine einfache Spiegelung auflösen lassen, gilt auch für die Namen alle sind sprechend, widerstehen aber der platten Analogiebildung. ­Fontane hatte ja die realen Namen seiner mündlichen Quelle, in der ein Wilderer namens Knobloch einen Förster Frey erschossen hatte, passend »umgetauft« 26 und sogar seinem amerikanischen Schauplatz, dem»Min­nesota-Dorf«»wenigstens Minne im Lokalnamen« verpasst. 27 Bei der Wahl des Namens für seinen Protagonisten legt Fontane mehrere Spuren in verschiedene Richtungen aus, weniger beim Nachnamen»Menz«, will man diesen nicht als Anklang an»Mensch« lesen, zumal L´Hermite ­Lehnert Menz ein dazu passendes französisches»Zertifikat« aufdrückt(413):»Caïn