»Was heißt quitt ?« Selbmann 83 seiner Mutter und dokumentiert in der staatlich sanktionierten Verkürzung seines Besitztums. Auf der anderen Seite haben seine höhere Bildung und seine Lektüre 38 ein gegenkritisches Bewusstsein, einen»Nagel« erzeugt, 39 das ihn auch dann noch auf sein»Haus- und Feldrecht« pochen lässt(321), als es ihn in»Bedrängnis« bringt und nicht mehr»aus dieser seiner Lage heraus« kommen lässt(322). Erst in seiner neuen amerikanischen Heimat und in einer beichtähnlichen Situation nachdenklich gestimmt, entwickelt sich so etwas wie eine Selbstkritik Lehnerts:»Selbstgerecht und gewalttätig sein, das seien die Fehler seiner Jugend gewesen und die Wurzeln des Verbrechens, um dessentwillen er seine Heimat habe meiden müssen«(475). Eine kleine Szene, die sich nach Lehnerts Flucht ereignet und die der Roman wie beiläufig einstreut, verdichtet diese Konstellation emblematisch. Der Einzug von Gauklern mit zwei Tanzbären als ein»Mummenschanz, als ein Stück poetischer, mit dem Zauber des Fremdartigen ausgestatteter Welt«(370), entfacht eine Grundsatzdiskussion zwischen dem Rechnungsrat Espe und seiner schlesischen Urlaubsbekanntschaft. Espe sieht in diesem Auftritt»nur eine Welt der Unordnung, der Unsitte, der Faulenzerei, durchsetzt mit Keimen, aus denen allerlei Verbrechen über kurz oder lang aufgehen müsse«(370). Für Espe handelt es sich dabei um »Prinzipienfragen«; denn er sieht in diesem»Gesindel« letztlich»Verbrechervolk und Mörderbande«(371). Die Übertragung geschieht schnell: »dieser dritte Galgenvogel ist dann unser Freund Lehnert Menz«(372). Der überraschende Einspruch der Urlaubsbekanntschaft –»ich hoffe, sie fassen ihn nicht«(372) – lässt aufhorchen. Denn dieser Kammergerichtsassessor und Leutnant der Reserve Dr. Sophus Unverdorben trägt zwar einen so sprechenden Namen, dass er wie eine Karikatur wirkt. Doch dieser scheinbar der Décadence entsprungene Unverdorben lässt sich nicht»ridikülisieren«. Die»gegen ihn gerichtete Laune der Natur« – Unverdorben ist»ein Kakerlak«, also ein Albino – hat er sich»dienstbar gemacht« und»recht eigentlich zum Schemel seiner Macht erhoben«, nämlich»durch Übertrumpfung«(363). Unverdorben hat nicht nur die»weiße Wäsche« zu seinem Markenzeichen»von Ordnungs wegen« gemacht(366), sondern fällt auch durch»Selbstbewußtsein« auf, gegründet auf einem glänzenden Bildungsweg(als»Primus omnium« und Prädikatsstudium) und durch seinen gesellschaftlichen Rang als Reserveoffizier beim bedeutendsten GardeGrenadier-Regiment(368), sowie durch ein nicht unbeträchtliches Vermögen(364), so dass er sogar als potentieller Schwiegersohn für die standesbewussten Espes in Frage kommt. Das»Rangverhältnis zwischen Rechnungsrat und Assessor«, über das Espe anfangs noch grübelt(365), wird sich sehr bald unter dem Gesichtspunkt der Tiefgründigkeit des Urteils umkehren. Schon beim ersten Zusammentreffen war Unverdorben dadurch aufgefallen, dass er den»alten Blücher«, eine der Galionsfiguren
Heft
(2017) 104
Seite
83
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten