Heft 
(2017) 104
Seite
88
Einzelbild herunterladen

88 Fontane Blätter 104 Literaturgeschichtliches, Interpretationen, Kontexte Anmerkungen 1 Brief Fontanes an die Redaktion der Garten­laube vom 15. November 1889, zit. nach dem Kommentar der Ausgabe: AFA Romane und Erzählungen. Band 5: Irrungen, Wirrungen , Stine , Quitt . 4. Aufl. 1993, 611. 2 Brief Fontanes an Georg Friedlaender vom 2. Mai 1890, Kommentar 612; grundlegend dazu: Christian Grawe, Helmuth Nürnberger(Hrsg.): Fontane­Handbuch . Stuttgart 2000, 584-594. 3 Vgl. Walter Müller-Seidel: Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutsch­land . Stuttgart 1975, 232. 4 Peter Demetz: Formen des Realis­mus: Theodor Fontane. Kritische Untersuchungen. München 1964, 100 ff.: »Verbrecher aus verlorener Ehre, preußisch«. 5 Ebd., 102. 6 Grundlegend Christan Grawe: Quitt. Lehnert Menz zwischen Todesverfallen­heit und Auferstehung: Zur Bildwelt des Romans . In: ders.(Hrsg): Interpretationen. Fontanes Novellen und Romane . Stuttgart 1991, 156-184. 7 So Hans-Heinrich Reuter: Kriminal­geschichte, humanistische Utopie und Lehrstück. Theodor Fontane, Quitt. In: Sinn und Form 23(1971), 1371-1376. 8 Zit. nach: AFA Romane und Erzählun­gen. Band 5: Irrungen, Wirrungen , Stine , Quitt . 4. Aufl. 1993, 319, mit Seitenzahl fortlaufend im Text zitiert. 9 Wie Anm. 2, 594. 10 Dichter über ihre Dichtungen. Theodor Fontane. Hrsg. von Richard Brinkmann. München 1973. II, 395 f. (DüD) 11 Grawe, wie Anm. 6, 175. 12 Müller-Seidel, wie Anm. 3, 235. 13 Katharina Grätz: Alles kommt auf die Beleuchtung an. Theodor Fontane Leben und Werk (= Reclam Taschenbuch 20387). Stuttgart 2015, 111. 14 Vgl. James N. Bade: »Eine gemalte Landschaft«? Die amerikanischen Landschaften in Theodor Fontanes Roman Quitt. In: Hanna Delf von Wolzogen, Richard Faber(Hrsg.): Theodor Fontane: Dichter und Romancier. Seine Rezeption im 20. und 21. Jahrhundert. (Fontaneana 14). Würzburg 2015, 107-139. 15 Demetz, wie Anm. 4,106-111:»Die beiden Erzählblöcke. Wiederholte Spiegelungen«. 16 Sylvain Guarda: Theodor Fontanes » Neben « -werke. Grete Minde, Ellernklipp, Unterm Birnbaum, Quitt: ritualisierter Raubmord im Spiegelkreuz. Würzburg 2004, 87:»daß der Amerika-Teil in keiner obsoleten Opposition zur preußischen Lebenswelt steht, sondern in Form einer Aufhebung im Hegelschen Sinne«; vgl. auch Jeffrey L. Sammons: Die Darstellung Amerikas unbesehen: Vergleichende Betrachtungen zu Spielhagen, Raabe und Fontane. In: Christof Hamann, Ute Gerhard/Walter Grünzweig(Hrsg.): Amerika und die deutschsprachige Literatur nach 1848. Migration kultureller Austausch frühe Globalisierung . Bielefeld 2009, 169. 17 Wie Anm. 8, 430:»Ich aber sage euch: wer die Lehre verdreht oder umkehrt, der tut Schlimmeres, denn er führt von dem rechten Weg ab«. 18 Wie Anm. 8, 296:»in einem von Amerika handelnden Buche zu lesen, das ihm ein alter Kriegskamerad neuerdings geliehen«.