Heft 
(2017) 104
Seite
89
Einzelbild herunterladen

»Was heißt quitt ?« Selbmann 89 19 Müller-Seidel, wie Anm. 3, 236:»Der Weihnachtsbaum, der treue Hund, die böse Kreuz­otter was kommt da nicht alles vor, so daß wir als seine Leser ein wenig verstimmt reagieren!« 20 Grawe, wie Anm. 6, bes. 166 f. 21 Vgl. Hans Ester: Der selbstverständ­liche Geistliche. Untersuchungen zu Gestaltung und Funktion des Geistlichen im Erzählwerk Theodor Fontanes. Leiden 1975. 22 Brief Fontanes an seine Frau vom 3. Juni 1885, wie Anm. 10, II, 394. 23 Brief Fontanes vom 2. Mai 1890 an Georg Friedlaender, zit. nach: Kommentar 612. 24 So Grawe, wie Anm. 6, 168. 25 Vgl. Demetz, wie Anm. 4, 110. 26 Brief Fontanes an Sohn Theodor vom 16. April 1889, zit nach: DüD II, 402. Vgl. auch den Brief vom 18. März 1890 an Hauptmann Lehnert in Metz:»In Schlesien(Krummhübel) führte der Held meiner Geschichte, der verheiratet und ein ganz gemeiner Kerl war, den prosaischen und dadurch ihm zuständigen Namen ›Knobloch‹, den ich für meinen stark idealisierten Helden natürlich nicht brauchen konnte«(Kommentar 600). 27 Brief Fontanes an Adolf Kröner vom 12. Mai 1886, zit. nach: DüD II, 397. 28 Vgl. Kommentar 605. 29 Brief Fontanes vom 18. März 1890 an Hauptmann Lehnert in Metz, zit. nach: Kommentar 600. 30 Brief Fontanes an Georg Friedlaender vom 20. August 1886, zit. nach: DüD II. 398. 31 »Vorn, im zweiten Knopfloch, an einem absichtlich nicht zu kurzen Bande, trug er das Eiserne Kreuz, das sich, eben weil das Band zu lang war, bei jedem Schritt in herausfordernder und jedenfalls respekterwartender Weise hin und her bewegte.«(264) 32 Wenn es heißt,»man« habe»eine Försterei gebaut und nur alles jenseits des Flusses Gelegene belassen«; man habe »hüben und drüben ohne Neid und Eifersucht gelebt, trotzdem dazu, wie nun mal die Menschen sind, vielleicht Grund gewesen wäre«. Beschwichtigend, aber eben auch intensivierend:»Zu keiner Zeit, um es zu wiederholen, war an diesem und ähnlichem Anstoß genommen worden«(291). 33 Wie Anm. 8, 307:»Er ist bei dem Grafen in Dienst, und für den steht er da [...] daß er nicht anders ist als ich und du und vielleicht noch ein bißchen schlech­ter«. 34 Wie Anm. 8, 315:»sie sang dann immer, wenn sie die Gans zwischen die Knie nahm und mit dem Messer zu bohren anfing, allerlei Wiegenlieder.« 35 So das Fontane-Handbuch , 390. 36 Wie Anm. 8, 312:»Ich mag nicht, daß, wenn ein Schuß fällt, gleich sieben Förster da sind, die´s mit ihren vierzehn Ohren hören und sich die Köpfe zerbre­chen, wer da mal wieder den Staat betrügt und sich ein schweres Verbrechen auf seine Seele lädt.« 37 Wie Anm. 8, 309:»Und sein Recht war doch nur sein Recht, Opitz´ Recht aber war das anerkannte, das gültige, das uralt be­stätigte.«