Die Verlagseinbände Theodor Fontanes(V) Wolpert 151 (2) Die Drahtheftung – im Gegensatz zu der bei einer handwerklich privaten Einzelanfertigung üblichen Fadenheftung – spricht für eine maschinelle Herstellung in einer Großbuchbinderei. (3) Der Schnitt des Buchblocks(feingezeichnete blaue und rote Marmorierung) entspricht dem der grünen Leinenausgabe. (4) Das verwendete Vorsatzpapier findet sich vereinzelt auch bei anderen von Fehsenfeld verlegten Büchern. (5) Die Verfasserangabe der Titelprägung auf Vorderdecke und Rücken(Karl May) weicht – wie beispielsweise auch bei den grünen Leinenbänden – von der des Titelblatts(Carl May) ab. 56 Blau, wie Anm. 28, 52. 57 Christoph Blau: Die roten FehsenfeldBände. Ein Nachtrag zu M-KMG 100, 49 ff.:»Eine unbekannte Einbandvariante der Fehsenfeld-Ausgabe« . In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft , 27. Jahrgang(Dezember 1995) Nr. 106, 6 8 –71. 58 II Durchs wilde Kurdistan , 2. u. 3. Aufl.(1893 u. 1894); IV In den Schluchten des Balkan , EA u. 11.–13. Tsd.(1892 u. 1895); V Durch das Land der Skipetaren , EA u. 11.–15. Tsd.((1892 u. 1895); VI Der Schut , EA(1892); VII Winnetou I , EA u. 11.–15. Tsd.(1893 u. 1895); Winnetou II , EA u. 11.–15. Tsd. (1893 u. 1895); Winnetou III , 11.–15. Tsd. (1895); XI Am stillen Ozean , EA(1894); XIII In den Cordilleren , EA(1894); XIV Old Surehand I , EA(1894); XV Old Surehand II , EA(1895); XVI Im Lande des Mahdi I , 1.–5. Tsd. u. 31.–35. Tsd.(1896 u. 1908); XVII Im Lande des Mahdi II , 1.–5. Tsd. u. 31.–35. Tsd.(1896 u. 1909); XVIII Im Lande des Mahdi III , 1.–5. Tsd. u. 31.–35. Tsd.(1896 u. 1909); XX Satan und Ischariot I , 1.–10. Tsd.(1896). 59 Blau, wie Anm. 57, 70. – Herr Wolfgang Hermesmeier, Berlin, hat mich – Christoph Blaus Ausführungen ergänzend – darauf hingewiesen,»dass es gesichert alle drei Surehand -Bände in der roten Ausstattung gibt. Sie waren Teil der Sammlung Kißner, die ich persönlich kannte und die mittlerweile der Karl-MayGesellschaft geschenkt worden ist und sich nun in deren Archiv in Radebeul befindet. Die höchste nachgewiesene Bandnummer bei Christoph Blau ist 20 (das ist der erste Band einer Trilogie). Das späteste nachgewiesene Erscheinungsjahr bei May ist 1909. Das würde den Zeitraum von 32 der 33 Fehsenfeld-Bände umfassen. Der letzte erschien 1910. Die Annahme, dass es alle Bände gegeben haben müsste, ist damit zumindest nicht verwegen.«(Briefliche Mitteilung vom 24. September 2014). 60 Artikel Buchhandel . In: Brockhaus´ Konversations=Lexikon. Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. Leipzig, Berlin und Wien 1894. Dritter Band. 671–678. 61 Marion Janzin, Joachim Güntner: Das Buch vom Buch. 5000 Jahre Buchgeschichte. 2., verb. Aufl., Hannover 1997, 310 u. 456. 62 Obwohl eine ganze Reihe der Werke Fontanes schon zu Lebzeiten des Autors auch in den Einbänden der großen Barsortimente angeboten worden sind, überliefern leider weder die Briefe noch die Tagebücher, ob Theodor Fontane diese»anderen Einbände« überhaupt wahrgenommen, geschweige denn, wie er sie beurteilt hat. 63 Beispielsweise»FV«[Friedrich Volckmar] oder»KFK«[Karl Franz Koehler].
Heft
(2017) 104
Seite
151
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten