Heft 
(2017) 104
Seite
152
Einzelbild herunterladen

152 Fontane Blätter 104 Vermischtes 64 Beispielsweise»K.F.K. B. S.« [Karl Franz Koehler Bar-Sortiment; die Raute steht für ein kleines Wappen]. 65 Die abgebildeten Signete der Barsortimenter Friedrich Volckmar und Karl Franz Köhler befinden sich auf den Einbänden bzw. auf dem hinteren Innendeckel folgender Titel: Theodor Fontane: Von vor und nach der Reise , Berlin: F. Fontane& Co(2. Aufl.) 1894; Carl Peters: Die Gründung von Deutsch­Ostafrika , Berlin: C. A. Schwetschke& Sohn 1906; Theodor Fontane: Meine Kinderjahre , Berlin: F. Fontane& Co(3. Aufl.) 1894; Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel , Berlin: F. Fontane& Co(6. Aufl.) 1901; Theodor Fontane: Causerien über Theater , Berlin: F. Fontane& Co(2. Aufl.) 1905. 66 Friedrich Volckmar etwa hat diese Jugendstil-Einbandgestaltung mit der untergehenden Sonne zwischen zwei Bäumen nicht nur für viele Theodor Fontane-Titel( Effi Briest, Der Stechlin, Irrungen Wirrungen, Unwiederbringlich, Stine, Graf Petöfy, Die Poggenpuhls, Meine Kinderjahre ) verwendet, sondern beispielsweise auch für die 1906 im Verlag von Otto Janke in Berlin publizierte 3. Auflage von Michael Georg Conrad: Majestät. Ein Königsroman . Die blindge­prägte Vignette auf der Hinterdecke zeigt das Monogramm der Kommissionsbuch­handlung und Barsortimentes Friedrich Volckmar(FV). Gestaltet wurde dieser Einband von Carl Schmidt-Helmbrechts (* 1872 in Helmbrechts, 1936 in Nürnberg), einem Mitarbeiter der Zeitschrift Jugend ; seine Signatur(C S H) findet sich auf der Vorderdecke. 67 Gustav Fritzsche gab sogar im eigenen Verlag eine Sammlung künstleri­scher Originalentwürfe zur Ornamentie­rung von Buchdecken heraus: Moderne Bucheinbände. Sammlung künstlerischer Original-Entwürfe zur Ornamentierung von Buchdecken . Hrsg. von Gustav Fritzsche. Leipzig 1878. Eine von dem Architekten L. Theyer in Wien für Gustav Fritzsche entworfene Einbandgestaltung, die hier vorgestellt wird, entspricht in der Zeichnung der Vorderdecke der des Verlagseinbandes von Theodor Fontane: Gedichte. Zweite, vermehrte Auflage. Berlin: Verlag von Wilhelm Hertz 1875. 8°, VIII, 352 Vgl. Wolpert, wie Anm. 1, 135–136(mit einer Abbildung des Einbandentwurfs). 68 Die Fehsenfeld´schen Karl-May­Ausgaben wurden allerdings bei C. H. Schwabe in Stuttgart gebunden. Daß Fehsenfeld für eine kleinere Bindequote gleichzeitig eine der Leipziger Großbuch­bindereien beauftragt haben könnte, ist doch sehr unwahrscheinlich. 69 Im Anzeigen-Anhang des Pan Prospect-Buch , 16. 70 Wolpert, wie Anm. 1, II, 139–140. 71 Das erwähnte Exemplar ist im Besitz des Verfassers. Die ersichtlich zeitgenös­sische Bleistiftnotiz findet sich auf der Rückseite des fliegenden vorderen Vorsatzes in der linken unteren Ecke. In den oben genannten im roten Verlagsein­band vorliegenden Exemplaren von Irrungen Wirrungen und von Effi Briest finden sich ebenfalls mit Bleistift eingetragene Verkaufspreise von alter Hand(nämlich 4,– und 7,–); diese entsprechen den Preisen, die der Verlagskatalog von F. Fontane& Co. 1. Oktober 1888 1. April 1897 (Berlin 1897) für die jeweils gebundene Ausgabe angibt. Und was Karl May betrifft, so weichen auch hier die in einigen der roten Fehsenfeld-Bänden mit Bleistift notierten Verkaufspreise(4,–) nicht von denen der üblichen in Leinen gebundenen Ausgabe ab. Vgl. Blau, wie Anm. 57, 70.