Die Verlagseinbände Theodor Fontanes(V) Wolpert 153 72 Denn die Signatur der»Leipziger Buchbinderei-A. G. vorm: Gustav Fritzsche« findet sich beispielsweise auf den entsprechend gestalteten Verlagseinbänden von Der Stechlin (2. Aufl., 1899 u. 6. Aufl., 1899); Die Poggenpuhls (6. Aufl., 1902 u. 10. Aufl., 1907); die Signatur von »Gust. Fritzsche Kgl. Hofbuchbinder Leipzig« auf den Einbänden der Gesammelten Romane und Novellen , deren Einbandgestaltung – leicht variiert – die Firma F. Fontane& Co. zum Vorbild nahm für die von Effi Briest, Die Poggenpuhls und Der Stechlin . 73 Leider konnte ich bislang weder in eigenen Ausgaben von Die Poggenpuhls in diesem unter 3.(A) beschriebenen türkisblauen Verlagseinband noch über Anfragen bei Antiquariaten, die diesen Titel in diesem Einband anbieten, ein Exemplar mit einer zeitgenössischen Preisangabe finden. Solche Preisangaben wurden – wenn überhaupt – von den Sortimentsbuchhändlern durch eine kleine Bleistifteintragung meist auf der Rückseite des fliegenden vorderen Vorsatzblattes notiert. Jedoch – und dieser Befund spricht für die Annahme 3.(B) – findet sich in einem Exemplar der 2. Auflage von Effi Briest (1896) in einem entsprechenden türkisblauen Verlagseinband eine solche mit Bleistift eingetragene Preisnotiz. Und diese stimmt überein mit dem im Verlagskatalog von F. Fontane& Co. 1. Oktober 1888 – 1. April 1897 (Berlin 1897) genannten Preis für die gebundene Ausgabe(7,- Mark). Und in der oben erwähnten 7. Auflage von Effi Briest (1899) in unserem roten Einband findet sich ebenfalls eine mit Bleistift notierte Preisangabe über 7,- Mark. Das hilft uns aber in unserer Frage nicht weiter, da – wie bereits erwähnt – die Preise der von den Barsortimenten gelieferten Bücher mit denen der Verlage übereinstimmten. 74 Und zwar ganz unabhängig davon, ob sich nun die unter 3(A) oder die unter 3 (B) dargelegten Überlegungen anhand von weiterem Material verifizieren lassen. 75 GBA Der Stechlin , 14. 76 Ebd., 419. 77 Ebd., 10.
Heft
(2017) 104
Seite
153
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten