Heft 
(2017) 104
Seite
154
Einzelbild herunterladen

154 Fontane Blätter 104 Vermischtes »Sonst sind alle Meisterwerke des köstlichen Erzählers und meisterlichen Kleinmalers da« Hermann Hesse und Theodor Fontane. Eine Spurensuche Mathias Iven Vor 125 Jahren in Bad Boll. Am 7. März 1892 war der 15-jährige Schüler Hermann Hesse der für ihn unerträglich gewordenen Atmosphäre des Maulbronner Seminars entflohen. Zwei Monate später brachte ihn seine Mutter auf Anraten des Hausarztes in das am Nordrand der Schwäbischen Alb gelegene Bad Boll. In der dortigen, von dem evangelischen Theologen Christoph Blumhardt(1842–1919) seit 1880 geleiteten Kurklinik sollte er wie­der zur Ruhe kommen. Doch er fand sie nicht. Ende Juni, nach nur sechs Wochen, endete der Aufenthalt mit einem missglückten Selbstmordversuch. Die als Effi Briest unsterblich gewordene Elisabeth von Ardenne weilte fünf Jahre zuvor das erste Mal in Bad Boll. Nur wenige Wochen nach ihrer Scheidung suchte sie hier ab dem 8. Mai 1887 für die nächsten sechs Monate eine Zuflucht. In der Folgezeit absolvierte sie in Heiden im Kanton Appenzell eine Ausbildung zur Krankenpflegerin und fand danach kurzzeitig eine An­stellung im»Haus für Nerven- und Gemütsleidende«, das 1888 in dem nahe Bad Boll gelegenen Weiler Eckwälden eröffnet worden war. In den kommen­den Jahren, die sie in Schlesien und in Lindau am Bodensee verbringen soll­te, zog es sie immer wieder nach Bad Boll so auch im Mai 1892... 1 Sicherlich: Es war nur ein Zufall der Geschichte, dass sich Hermann Hesse und Elisabeth von Ardenne zeitgleich am selben Ort aufhielten. Und es mag ungewöhnlich sein, sich von einer derart»konstruierten« Ausgangs­situation her auf eine rezeptionsgeschichtliche Spurensuche zu begeben. Noch dazu, wenn man weiß, dass Fontane im Gegensatz zu seinen Zeitge­nossen Hauff, Uhland oder Mörike keinerlei Erwähnung in dem 1929 als Reclam-Band Nr. 7003 von Hermann Hesse veröffentlichten und von manch einem Leser als»Kanon«(miss-)verstandenen Text Eine Bibliothek der Weltliteratur fand. Bedeutet das aber zugleich, dass der passionierte Leser Hesse Fontanes Büchern keine Aufmerksamkeit geschenkt hat? Bei einem Blick in den Registerband von Hesses Sämtlichen Werken fin­det man zahlreiche Verweise auf Fontane, 2 doch schaut man sich all die dort