166 Fontane Blätter 104 Vermischtes 18 Hesse an Karl Ernst Knodt, 14. Januar 1901. Ebd., 384(Hervorhebung M.I.). 19 Hesse an Ernst Kappeler,[ca. 1933]. In: Hesse: Gesammelte Briefe. Zweiter Band 1922–1935. Hrsg. von Volker Michels. Frankfurt/M. 1979, 379. 20 Hesse: SW 16, 44. 21 Vgl. Literarischer Ratgeber des Kunstwarts für 1901 . In: Der Kunstwart. Halbmonatsschau über Dichtung, Theater, Musik, bildende und angewandte Künste. Hrsg. von Ferdinand Avenarius. 14. Jg., Erstes Dezemberheft 1900, Heft 5, 173. Hinzu kam unter der Überschrift»Erzählende Prosa« eine Titelzusammenstellung von fünf Fontane-Romanen mit Preis- und Verlagsangabe(ebd., 180). Im darauffolgenden Jahr wurde diese Empfehlung in fast identischer Form noch einmal veröffentlicht(15. Jg., Erstes Dezemberheft 1901, Heft 5, 178). – Anlässlich von Fontanes Tod war im Kunstwart ein Artikel von Avenarius erschienen(12. Jg., Erstes Oktoberheft 1898, Heft 1, 6 f.). 22 Hesse: SW 16, 188. 23 Hesse: SW 17, 566. 24 Hesse an Helene Voigt, 27. November 1897. In: Hesse – Voigt-Diederichs , wie Anm. 6, 4. 25 Vgl. Hesse: SW 17, 567–574. 26 Vgl. Anm. 16. 27 Vgl. weiterführend dazu auch Hesse: Über ein paar Bücher. In: SW 19, 481. 28 Paul Schlenther: Einleitung . In: Fontane: Gesammelte Werke. Eine Auswahl in fünf Bänden . Erster Band. Berlin 1915, XIII–LXVIII. 29 Hesse hatte möglicherweise die 1892 veranstaltete, seither in mehreren Auflagen erschienene, vier Bände umfassende»Wohlfeile Ausgabe« des Stuttgarter Verlages J. G. Cotta Nachf. vor Augen und sah hier scheinbar ein Lizenzproblem. Allerdings ist fraglich, ob die Wanderungen überhaupt in die Ausgabe aufgenommen werden sollten. Denn soweit aus den vorhandenen Unterlagen im Fontane-Archiv hervorgeht, hat sich der S. Fischer Verlag bei Friedrich Fontane nicht danach erkundigt. 30 Gemeint ist das gleichfalls im Rahmen dieser Sammelbesprechung(SW 17, 569 f.) angezeigte Buch Johann Gottlob Nathusius. Ein Pionier deutscher Industrie von dessen Enkelin Elsbeth von Nathusius. Stuttgart/Berlin 1915. 31 Hesse: SW 17, 570. 32 Veröffentlicht unter dem Titel »Bücher, die man nicht kaufen kann«. In: SW 18, 39. 33 Diese Information verdanke ich Volker Michels. 34 In: Die Neue Rundschau 29(1918), 359 – 374. 35 Hesse: SW 14, 351(zuerst in: Die Neue Rundschau 29(1918), 838–843). Siehe dazu auch Alfred Döblin: Von der Freiheit eines Dichtermenschen . In: Die Neue Rundschau 29(1918), 843–850. 36 Vgl. Hesse: SW 19, 199. 37 Ebd., 361. 38 Hesse: SW 12, 328. 39 Veröffentlicht unter der Überschrift »Neue deutsche Bücher II«. In: Hesse: SW 20, 89.
Heft
(2017) 104
Seite
166
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten