168 Fontane Blätter 104 Vermischtes 59 Hesse: SW 8, 493. 60 Vgl. Thomas Mann: Das Lieblingsgedicht. Antwort auf eine Umfrage der»Welt am Sonntag« . In: GKFA, Bd. 19.1: Essays VI 1945–1950 . Hrsg. von Herbert Lehnert. Frankfurt a.M. 2009, 396. 61 Vgl. An Thomas Mann zum 6. Juni 1955 . In: Hesse – Mann Briefwechsel , wie Anm. 44, 314. 62 Reuter erhielt 1972 den(West-) Berliner Fontane-Preis. Zur Person u.a. Charlotte Jolles: Würdigung des verstorbenen Fontane-Forschers Dr. phil. habil. Hans-Heinrich Reuter . In: Fontane Blätter 28(1978), 321. 63 Fontane: Schriften zur Literatur. Hrsg. von Hans-Heinrich Reuter. Berlin 1960. 64 Vgl. Hans-Heinrich Reuter: Entwicklung und Grundzüge der Literaturkritik Theodor Fontanes . In: Weimarer Beiträge 5(1959), 183–223 bzw. als Wiederabdruck in: Wolfgang Preisendanz(Hrsg.): Theodor Fontane . Darmstadt 1973, 111–168. 65 Hesse an Hans-Heinrich Reuter, 14. April 1960. In: Gesammelte Briefe 4 , wie Anm. 54, 373. 66 1948 wurde als Teil des Berliner Kunstpreises – Jubiläumsstiftung 1848/1948 erstmals der Fontane-Preis durch den Berliner Senat vergeben(seit 1971 geschieht dies im Auftrag des Landes Berlin durch die Akademie der Künste). Von 1954 bis 1989 verlieh auch der Rat des Bezirkes Potsdam einen Theodor-Fontane-Preis für Kunst und Literatur. Und letzten Endes existieren seit 1994 der Fontane-Literaturpreis der Fontanestadt Neuruppin sowie der von der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. gestiftete, bisher zwei Mal vergebene Fontane-Preis für die jüngere Generation . 67 Siehe dazu die Dokumentation in Volker Michels(Hrsg.): Materialien zu Hermann Hesses»Demian«. Die Entstehungsgeschichte in Selbstzeugnissen und Dokumenten. Erster Band. Frankfurt a.M. 1993, spez. 39 f. sowie 140–180 bzw. Martin Pfeiffer: Hesse-Kommentar zu sämtlichen Werken . Frankfurt a.M. 1990, 166 sowie Hesse: »Eine Bresche ins Dunkel der Zeit!« Die Briefe , Band 3: 1916–1923 . Hrsg. von Volker Michels. Berlin 2015, 597–605. 68 Nachdem die Geschwister des deutschschweizerischen Schriftstellers Robert Walser(1878–1956) verstorben waren, übernahm Carl Seelig ab 1944 dessen Vormundschaft. 69 Hesse an Carl Seelig, 22. März 1919. In: Briefe 3, wie Anm. 67, 207. 70 Hier ist vor allem die im Januar 1919 entstandene, im Berner Verlag Stämpfli& Cie. publizierte Schrift Zarathustras Wiederkehr. Ein Wort an die deutsche Jugend hervorzuheben. 71 Vgl. Volker Michels: »Demian« – eine Stimme der Evolution. In: Ders.(Hrsg.): Materialien zu»Demian« , wie Anm. 67, 43. 72 Hesse: Aus»Vivos voco «. In: SW 12, 203 f. – An anderer Stelle erklärte er, dass er das Pseudonym benutzt hätte, »um nicht die Jugend durch den bekannten Namen eines alten Onkels abzuschrecken«(Hesse an Samuel Fischer, 27. August 1919. In: Briefe 3, wie Anm. 67, 245). 73 Volker Michels, wie Anm. 71. 74 Erwin Neumann: Hermann Hesses Roman»Demian«(1917) – Eine Analyse . In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam 12 (1968) Heft 4(Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe), 674.
Heft
(2017) 104
Seite
168
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten