Heft 
(2017) 104
Seite
169
Einzelbild herunterladen

Hermann Hesse und Theodor Fontane  Iven 169 75 Vgl. Hedwig Fischer an Hesse, 24. Juni 1919 bzw. 1. Mai 1920. In: Volker Michels(Hrsg.): Materialien zu»Demian« , wie Anm. 67, 140 bzw. 164. Siehe auch Hesse an Samuel Fischer, 27. August 1919. In: Briefe 3, wie Anm. 67, 245 f. Einzig seine spätere dritte Ehefrau Ninon und sein Psychoanalytiker Josef Bernhard Lang(1881–1945) hatten von dem Pseudonym bereits früher Kenntnis. Siehe Hesse an Josef Bernhard Lang, vor dem 15. November 1917. In: Hesse: »Die dunkle und wilde Seite der Seele«. Briefwechsel mit seinem Psychoana­lytiker Josef Bernhard Lang 1916–1944. Hrsg. von Thomas Feitknecht. Frankfurt a.M. 2006, 45. 76 Vgl. Otto Flake: Lektüre . In: Die fünf Hefte Eine Reihe. Das erste Heft . München 1920, 13(1921 als Buchaus­gabe unter dem Titel Dinge der Zeit im S. Fischer Verlag veröffentlicht). Vgl. dazu auch Otto Flake an Erich Weiß, 2. Juli 1953. In: Volker Michels(Hrsg.): Materialien zu»Demian« , wie Anm. 67, 165. Flakes Ehefrau Toni stellte bereits 1919 fest:»Beim Lesen der ersten Kapitel sah ich immer die Straßen v. Calw, Hesses Geburtsort!«(zitiert nach Hedwig Fischer an Hesse, 24. Oktober 1919, ebd., 152). 77 Hesse an Marie Hesse, 4. Juli 1920. In: Briefe 3, wie Anm. 67, 356. 78 Hesse an Lisa Wenger,(Sommer 1920). Ebd., 359. 79 Hedwig Fischer an Hesse, 17. Juli 1920. In: Volker Michels(Hrsg.): Materia­lien zu»Demian« , wie Anm. 67, 177. 80 Bereits 1904 hatte er für Peter Camenzind den Bauernfeldpreis erhalten. Es folgten der Mejstrik-Preis(1928), der Gottfried-Keller-Preis(1936), der Nobelpreis für Literatur(1946), der Goethe-Preis der Stadt Frankfurt(1946), der Wilhelm-Raabe-Preis(1950) sowie der Friedenspreis des deutschen Buchhandels(1955). Außerdem wurde der Preis der Schweizerischen Schillerstif­tung drei Mal an Hesse vergeben(1920, 1937, 1944). 81 Hesse an Josef Bernhard Lang,[ca. 10. November 1919]. In: Briefwechsel mit Josef Bernhard Lang , wie Anm. 75, 127. Siehe auch Hesse an Anny Bodmer, [Poststempel 8. November 1919]. In: Jürgen Below(Hrsg.): »Sonne und Mond seien freundlich zu Ihnen, liebe Freundin!« Der Briefwechsel mit Anny und Hermann Bodmer . Hamburg 2013, 51. 82 Vgl. dazu auch die Notiz in der Frankfurter Zeitung vom 30. August 1920. In: Volker Michels(Hrsg.): Materialien zu »Demian« , wie Anm. 67, 180. Dement­sprechend machte er 1926 bei seiner Wahl zum Akademiemitglied dazu auch keine Angaben in den»Personalnachrich­ten für das Archiv der[Preußischen] Akademie der Künste zu Berlin«(vgl. Archiv der Akademie der Künste, Sign. PrAdK Pers. DI 22). 83 In: Vivos voco. Eine deutsche Monatsschrift , 1.(1919/20) 10, 658 sowie Hesse: SW 12, 205 f. Ab der vierten, im November 1920 gedruckten Auflage(17. bis 26. Tsd.) erschien das Buch unter dem Titel: Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend von Hermann Hesse .