Heft 
(2017) 104
Seite
196
Einzelbild herunterladen

196 Fontane Blätter 104 Informationen Textkorpora traditionelle Konzepte wie den ›Kanon‹, den ›Klassiker‹ oder auch das immersiv-imaginative Lesen. Parallel erleben wir eine(theoretische wie pragma­tische) Aufwertung der Materialität und eine flankierende Auratisierung des au­thentischen Objekts. Mit dem Kongress sollen diese Fragen unter besonderer Be­rücksichtigung der ›digitalen und materiellen Medialität‹ von Werk, Wirken und Weiterleben Theodor Fontanes diskutiert und in den weiteren Horizont der De­batten um die digitale Transformation des kulturellen Gedächtnisses und der Geisteswissenschaften gestellt werden. Explizit erwünscht sind dabei auch praktische Beiträge aus dem Feld der Digi­talen Literaturwissenschaft, die anhand von exemplarischen Studien zu Fontane und/oder der Literatur des 19. Jahrhunderts die Potenziale digitaler Analysever­fahren oder Präsentationsmethoden vorführen etwa indem sie Verfahren der Stylometrie, des Topic Modeling, der Netzwerkanalyse etc. auf die heterogenen (Teil)Korpora des Fontaneschen Werks in ihren historischen Kontexten anwen­den. *** Bewerbung Die Veranstalter erbitten Exposés für Vorträge, vorzugsweise zu einem der ge­nannten Schwerpunkte. Die Bewerbungen sollten einen Vortragstitel, eine Kon­zeptskizze(2.000 bis 3.000 Zeichen exklusive etwaige Literaturangaben) sowie bio-bibliographische Angaben(ca. 500 Zeichen) umfassen und bis zum 31.12.2017 an fontanekongress@uni-potsdam.de geschickt werden. Bitte ordnen Sie Ihren Vortrag nach Möglichkeiten einem der Schwerpunkte zu. Das Programmkomitee des Kongresses wird die Vortragsbewerbungen begutachten und voraussichtlich bis zum 01.03.2018 seine Entscheidung über das wissenschaftliche Programm des Kongresses mitteilen. Die Erstattung von Reise- und Übernachtungskosten ist ge­plant. Fragen richten Sie bitte an die o.g. E-Mail-Adresse. Informationen finden Sie demnächst auch auf der Website: http://www.fontanekongress.de Die primäre Kongresssprache ist Deutsch, wobei auch Vorträge in englischer Sprache möglich sind. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten in der Lage sein, Vorträgen und Diskussionen in deutscher Sprache zu folgen. Der Kongress wird im Rahmen des Fontane-Jubiläums»fontane.200« veranstaltet und ausgerichtet vom Theodor-Fontane-Archiv in Zusammenarbeit mit der Philo­sophischen Fakultät der Universität Potsdam und dem fontane.200\Büro. Koope­rationspartner ist die Theodor Fontane Gesellschaft. Weitere Informationen zu den landesweiten Veranstaltungen zu»fontane.200« finden Sie demnächst auf der Website: http://www.fontane200.de/ Organisation Für das Theodor-Fontane-Archiv: Peer Trilcke, Rainer Falk für die Philosophi­sche Fakultät der Universität Potsdam: Thomas Brechenmacher, Lisa Greifen­stein, Fabian Lampart, Natalie Moser für das fontane.200\Büro: Hajo Cornel. Programmkomitee Peer Trilcke(Theodor-Fontane-Archiv| Universität Potsdam) Vorsitz Thomas Brechenmacher(Universität Potsdam) Heiko Christians(Universität Potsdam)