Rheinländer unsere Siege bei Dennewitz und Großbeeren? Die fochten auf feindlicher Seite, als wir den Tempel unseres Ruhms mit Trophäen schmückten. — "Vergebens suchten unsere Staatsmänner einen Ausweg. Österreich und Preußen unterliegen der Nemesis der Geschichte; welche ' Politik wir auch verfolgen mögen, ob eine hochherzige deutsche oder königlich preußische; der Ausweg bleibt derselbe: das jetzige Preußen hört auf zu sein. Preußen hat nur die Wahl zwischen einem Untergehn in Deutschland oder einem Zusammenschrumpfen auf das Ländergebiet von 1740. Es kann nicht zweifelhaft sein, was schöner wäre: ein solcher Tod oder ein solches Leben. Preußen spricht so gern von seinen Opfern, die es der deutschen Sache gebracht habe; nun denn, so steh es nicht an, auch das letzte, größte zu bringen. Betrachte es sich als ein Mann, und drücke es sich todesmutig die Speere ins Herz um der Größe des Vaterlandes willen.“ 17
Überzeugungskraft und Wirkung dieses Artikels, 18 den Fontane von seiner demokratischen Position aus mit radikaler Spitze gegen das restaurative Preußen richtete, resultieren aus der ihn damals beherrschenden Leidenschaftlichkeit und ehrlichen Mitgerissenheit, wie sie aus den oben zitierten Briefen an Lepel strömen. Sein revolutionäres Ungestüm und Pathos berührte auch das Innerste Varnhagens von Ense, eines Mannes, dessen umfangreiche, zeitgeschichtlich wertvolle Tagebücher ihm das bleibende Interesse der forschenden Nachwelt sichern. Varnhagens besondere Bedeutung liegt überdies in seinem „Wollen und Wirken als Vermittler und Interpret der russischen Kultur in Deutschland“. 111 Durch vielfältige Verbindungen zu Persönlichkeiten des russischen Geisteslebens unterstützt, galt ein großer Teil seiner Tätigkeit Ende der dreißiger und Anfang der vierziger Jahre der Einbürgerung russischer Literatur in Deutschland.- 0 Sein ganzes Leben fast hatte Varnhagen nach eigener Aussage in Opposition zu den „gebietenden Lenkern“ 21 der preußischen Monarchie gestanden; diese Opposition war es auch, die seiner Laufbahn als preußischer Diplomat ein vorzeitiges Ende setzte. Von Jugend auf von der Überzeugung geleitet, daß „unsre ganze Hoffnung“ auf das eigentliche Volk gestellt sein müsse, „auf das Volk, in dessen Mitte Kraft, Gesinnung und gesunder Verstand sich immerfort und unerschöpflich erneuern“, 22 begrüßte Varnhagen in der Märzrevolution den Anbruch einer neuen Zeit. 21 Ungeachtet der äußeren Zurückgezogenheit seiner Lebensweise erlebte der. an der Schwelle des Greisenalters Stehende alle aufregenden Ereignisse des Sturmjahres voll innerster Beteiligung mit und ergrimmte über jeden Rückschlag, den die bald einsetzende Reaktion dem bereits Errungenen brachte. Seine Sympathien gehörten den kühnen, trotzigen und wagemutigen Demokraten, die den Rückschlägen zum Trotz die Zukunft erobern würden. 24 Die Grenzen jedoch, die Charakter, Lebensumstände oder Bejahrtheit ihm setzten, ließen ihn die offene Parteinahme für die