Heft 
(1967) 4
Seite
145
Einzelbild herunterladen

Erkenntnis vermitteln. Hier nun begegnen sich die beiden in Charakter und Lebensgang so grundverschiedenen Männer. Auch Fontane ist ja ungeachtet aller politischen Schwankungen seiner Forderung nach Freiheit des Volkes bis ins hohe Alter, das ihnimmer demokratischer sah, treu geblieben.Wenn er, so schrieb H. Michel bereits 1915,in ,Von Zwanzig bis Dreißig die Volkssouveränität als unabweisliche For­derung hingestellt hat, so knüpft er damit, ohne sich dessen bewußt zu sein, nur an das an, was ihm seit dem 18. März als ein mit allen Mitteln erstrebenswertes und bei genügender Tatkraft auch erreichbares Ideal vorgeschwebt hat: die deutsche Republik. 33

2

Mit dem oben Dargelegten ist keine allseitige Behandlung von Fontanes politischen Ansichten und Wandlungen beabsichtigt, sondern nur versucht worden, am Beispiel Varnhagens von Ense die Kraft und die Eindring­lichkeit seines aus Überzeugung geborenen journalistischen Wirkens 1848 in derBerliner Zeitungshalle aufzuzeigen. Die Umstände, die Varn- hagen und Fontane dreieinhalb Jahre später persönlich näherbrachten und die zu einem kurzen Briefwechsel führten, waren denn auch bei wei­tem nicht so tiefgreifend wie jene, die sich ohne jede persönliche Bezie­hung zueinander ergeben hatten. Derartiges war dem Jahre 1848 Vorbe­halten. Der nachfolgend zum ersten Mal abgedruckte Brief Varnhagens an Fontane vom 11. Februar 1852, der zur Unterstützung des Schriftstel­lers Alexander Jung abgefaßt wurde, ist der einzige erhalten gebliebene, 34 den er an den Dichter schrieb. 35 Wenn er auch in keinem direkten Bezug zu den Ereignissen des Jahres 1848 steht, so wurde er doch unmittelbar danach in den dunklen Jahren der Reaktion geschrieben, als so heißt es in einem Brief Varnhagens an K. Rosenkranzinnere Zerrüttung und kriegerische Spannung für die Literaturzur Stickluft und darum die Verhältnisse des Buchhandels überaus traurig wurden. Varnliagen beklagte diesinsbesondere für den wackern Dr. Alexander Jung, den erso gern aus dem dürren Sand, in dem er sich verquälen muß, auf fruchtbaren Boden versetzt sähe! 30 Jung hatte 1837 mitBriefen über die neueste Literatur debütiert, in denen er u. a. auch über Bettina von Arnim schrieb, vor allem aber Karl Gutzkow gegen Wolfgang Menzels Angriffe und Denunziationen in Schutz nahm und sich damit den Dichtern desJungen Deutschland anschloß. Zu diesem Lager gehörend, hatte er ausgangs der dreißiger Jahre durch Karl Rosenkranz die Bekanntschaft Varnhagens, desVertrauensmannes der jungdeutschen Schriftsteller, 37 gemacht, von dem er später sagte, daß erdem trefflichen Manne im Leben Außerordentliches zu verdanken habe. 38 Jungs Teilnahme an der liberalen Bewegung in Königsberg fand besonders in der Herausgabe des Königsberger Literaturblattes (18411845) ihren Ausdruck, eines Blat-

145