die derzeit herrschende „Auflösung, Verwirrung und Ratlosigkeit“ allein aufzuhalten imstande sei, gäbe nur der preußische Staat, an dessen Spitze der König zu stehen habe. Eine Besprechung der Schrift (von L. Reilstab) findet sich in: Vossische Zeitung, Nr. 209 vom 8. 9. 1848, 1. Beilage, Literarisches.
2:1 K. A. Varnhagen von Ense, Tagebücher, 5. Bd., Leipzig 1862, S. 178: Eintragung vom 1. 9. 1848.
20 Fontane hatte in seinem Artikel ebenfalls die Einsetzung des Reichsver- wesers als vorläufiges Oberhaupt Deutschlands begrüßt. Varnhagen dagegen lehnte in seinem „Schlichten Vortrag“ diese Lösung der deutschen Einheit wegen der Machtlosigkeit des Reichsverwesers ab.
31 K. A. Varnhagen von Ense, Tagebücher, 5. Bd., Leipzig 1862, S. 177 f.: Eintragung vom 31. 8. 1848.
32 K. A. Varnhagen von Ense, Tagebücher, 8. Bd., Zürich 1865, S. 39; die folgenden Zitate ebd., S. 472, 241 und 39.
33 Th. Fontane, Die Berliner Märztage 1848, a. a. O., Nachwort, S. 61.
34 Das Original befindet sich als Dauerleihgabe der Deutschen Staatsbibliothek Berlin im Fontane-Archiv Potsdam. Für die freundliche Erlaubnis zum Abdruck des Briefes danke ich dem Leiter der Handschriftenabteilung der Deutschen Staatsbibliothek, Herrn Prof. Dr. Lülfing, aufs herzlichste.
35 Der Brief Fontanes an Varnhagen aus dem Jahre 1852, der nach L. Stern einmal existierte (vgl. L. Stern, Die Varnhagen von Ensesche Sammlung in der Königlichen Bibliothek zu Berlin, Berlin 1911, S. 228), und der vermutlich Varnhagens Brief vorausgegangen war, ist nicht überliefert.
36 Briefwechsel zwischen Karl Rosenkranz und Varnhagen von Ense. Hrsg, von A. Warda, Königsberg 1926, S. 181: Brief vom 9. 4. 1851.
37 H. H. Houben. Jungdeutscher Sturm und Drang. Erlebnisse und Studien, Leipzig 1911, S. 578.
33 Beiträge zur Charakteristik des geistigen Lebens in der Provinz Preußen. V.: Alexander Jung [Autobiographie]. In: Neue preußische Provinzialblätter. Hrsg, von A. Hagen, Bd. 12, Königsberg 1857, S. 182 if.
33 A. Cornu, Karl Marx und Friedrich Engels. Leben und Werk, 1. Bd., (1818— 1844), Berlin 1954, S. 263.
40 Jung schrieb z. B.: Königsberg und die Extreme des dortigen Pietismus, Braunsberg 1840; Vorlesungen über soziales Leben und höhere Geselligkeit, Danzig 1844; Uber Freisinnigkeit innerhalb des Gesetzes, Kiel 1845; Königsberg und die Königsberger, Leipzig 1846; Frauen und Männer oder über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der beiden Geschlechter, Königsberg 1847.
41 R. Gottschall, Aus meiner Jugend. Erinnerungen, Berlin 1898, S. 251. — Wegen dieses übersteigerten Schwärmertums und Erhabenheitsstrebens, die mit einer verschwommenen Darstellungsweise verbunden waren, hatte F. Engels 1842 Jungs „Vorlesungen über die moderne Literatur der Deutschen“ als weichherzig, kraftlos und unklar verurteilt und ihn, der sich und seinen Zeitungsstab in Nr. 33 vom 8. 6. 1842 des „Königsberger Literaturblattes“ als Kampfgenossen der Mitarbeiter der „Rheinischen Zeitung“ bezeichnete, aus den eigenen Reihen zurückgewiesen (vgl. Karl Marx/Friedrich Engels, Werke, Bd. 1, Berlin 1958, S. 445).
42 F. Falkson, Die liberale Bewegung in Königsberg (1840—1848). Memoirenblätter. Breslau 1888, S. 120.