Heft 
(1970) 11
Seite
193
Einzelbild herunterladen

4 Brief an Theodor Storm vom 14. Februar 1854. s. Fontanes Briefe in zwei Bänden, a. a. O. Bd. I S. 146

5 Theodor Fontane, Vor dem Sturm. In: Theodor Fontane, Sämtliche Werke. Bd. I a. a. O. 1959 S. 3132 (Es ist in diesem Zusammenhang nicht entscheidend, daß Hohen-Vietz ein angenom­menes Dorf ist, denn Fontanes Äußerungen basieren auf einer genauen Kenntnis denkmalwertcr märkischer Bauwerke)

6 Wanderungen durch die Mark Brandenburg. IV. Bd. In: Theodor Fontane, Sämtliche Werke. Bd. XII. a. a. O. S. 242

7 Wanderungen durch die Mark Brandenburg. III. Bd. In: Theodor Fontane, Sämtliche Werke. Bd. XI. a. a. O. S. 98

8 Wanderungen durch die Mark Brandenburg. III. Bd. In: Theodor Fontane, Sämtliche Werke. Bd. XI. a. a. O. S. 397

9 Theodor Fontane, Balladen und Gedichte. Aus der Gesellschaft. In: Theodor Fontane, Sämtliche Werke. Bd. XX. a. a. O. 1962 S. 37

10 Wanderungen durch die Mark Brandenburg. III. Bd. In: Theodor Fontane, Sämtliche Werke. Bd. XI. a. a. O. S. 384

11 Theodor Fontane, Aus den Tagen der Okkupation. In: Theodor Fontane, Sämtliche Werke. Bd. XVI. a. a. O. 1962 S. 285

12 Ruskin, John (18191900), englischer Kunstwissenschaftler und Sozialreformer. Forderte Respekt vor der historischen Substanz, verurteilte jeglichen Eingriff in die Denkmalsubstanz mit dem Hinweis darauf, daß er eine Fälschung darstelle.

13 Boilo, Camillo (18361914), italienischer Architekt, Kunsthistoriker, Praktiker und Theoretiker der Restaurierung. Forderte, an den Denkmalen die notwendigen Erhaltungsmaßnahmen durch­zuführen, dabei den historischen Bestand zu schonen und keine Erneuerung oder Ergänzung in historischem Stil vorzunehmen.

14 Leroy-Beaulieu, Anatole (18421912), französischer Geschichtsschreiber, protestierte gegen die totalen Erneuerungen der Denkmale, verglich sie mit historisdien Dokumenten, die durch Restaurierungen verfälscht würden.

15 Dehio, Georg (18501932), deutscher Kunsthistoriker. Plädierte insbesondere mit seiner Schrift .Denkmalschutz und Denkmalpflege im 19. Jahrhundert", Straßburg, 1905, dafür, die Denkmale zu konservieren (erhalten) anstatt sie zu restaurieren (erneuern).

16 Rodin, Auguste (18401917), französischer Bildhauer. Lehnte Restaurierungen ab, da ein Kunst­werk unwiederholbar sei.

17 Anatole France (18441924) berichtet in seinem Roman .Die rote Lilie' von einem Architekten, der wollte, daß man alles respektiere, was die Jahrhunderte den Denkmalen hinzugefügt haben. Er verurteilte Restaurierungen mit denen eine sogen, ursprüngliche Einheit hergcstellt werden sollte und bezeichnete historisierende Nachbildungen als Fälschungen.

18 Brief an Karl und Emilie Zöllner vom 10. Oktober 1874. s. Fontanes Briefe in zwei Bänden, a. a. O. Bd. I S. 400

19 Theodor Fontane, Aus den Tagen der Okkupation, a. a. O. S. 181

20 Wanderungen durch die Mark Brandenburg. III. Bd. In: Theodor Fontane, Sämtliche Werke. Bd. XI. a. a. O. S. 96

21 Theodor Fontane, Aus den Tagen der Okkupation, a. a. O. S. 260

22 Theodor Fontane, Meine Kinderjahre. In: Theodor Fontane, Sämtliche Werke. Bd. XIV. a. a. O. 1961 S. 77

23 Brief an Mathilde von Rohr, vom 15. September 1871. s. Fontanes Briefe in zwei Bänden. a - a. O. Bd. I S. 373

24 Unveröffentlichte handschriftliche Notiz Theodor Fontanes im Theodor-Fontane-Archiv der Deut­schen Staatsbiliothek, Potsdam.

25 vgl. dazu den Abschnitt .Sammeln und Gestalten: die Erschließung der Heimat durch Fontane' in: Dr. Jutta Fürstenau, Fontane und die Märkische Heimat. In: Germanische Studien, H. 232 Berlin 1941

193