Issue 
(1970) 11
Page
214
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Schreckenbach, Hans-Joachim: Bibliographie zur Geschichte der Mark Branden­burg. T. 1. (6433 Titel.) Weimar: Böhlau 1970. 452 S. 8°

(Veröffentlichungen des Staatsarchivs Potsdam. Hrsg. v. Friedrich Beck. Bd 8.) [Die bisher fehlende Bibliographie ist ein Hilfsmittel u. a. auch für Fontaneforscher.] 36,50 Mark

- J. Sch. -

Benutzer und Besucher aus sieben Ländern im Fontane-Archiv (1970).

1. Herr Dr. György Walkö, Budapest, besuchte das Archiv, um sich über die Bestände zu informieren.

2. Herr Heinz E. Greter aus der Schweiz arbeitete über sechs Wochen in Potsdam an seiner Dissertation (Universität Fribourg). Dem eidgenössischen Gast wurde auf seinen Wunsch Gelegenheit gegeben, die Potsdamer Havel­landschaft, u. a. die Baumblüte in Werder, die Dome von Brandenburg (Havel) und Naumburg sowie Kulturstätten der DDR in Dresden und in Weimar zu besuchen.

3. Herr Dr. G. H. Pompen aus den Niederlanden, Dozent für deutsche Sprache an der Universität Nimwegen, kam in die DDR, um sich im Fontane-Archiv über Fontane-Neuerscheinungen in der DDR zu informieren.

4. Die französische Studentin Genevieve Tobazeon, Universität Aix en Provence, arbeitete im Fontane-Archiv an einer Diplomarbeit.

5. Frau Inga Fqtera, Doktorandin an der Universität Poznan, hielt sich ein zweites Mal studienhalber im Fontane-Archiv auf, nachdem sie bereits 1969 in Potsdam weilte und abschließend an der wissenschaftlichen Fontane­konferenz teilgenommen hatte.

6. Herr Dr. Alexander John Dickson, London, interessierte sich besonders für die französische Abstammung Fontanes.

7. Herr Professor Dr. Bill Templer, Universität Ohio, erkundigte sich nach

den Benutzungsmöglichkeiten für amerikanische Doktoranden und besich­tigte das Archiv. J. Sch.

Die .Fontane-Blätter' finden internationale Beachtung.

In der Redaktionssitzung am 4. Juni 1970 konnten vom Fontane-Archiv nahezu 600 Abonnenten und Tauschpartner innerhalb und außerhalb der DDR nach­gewiesen werden. Außerhalb der DDR werden die ,Fontane-Blätter' gelesen in der Sowjetunion, in den Volksrepubliken Bulgarien, CSSR, Polen, Rumänien und Ungarn sowie in Australien, Belgien, Dänemark, England, Finnland, Frankreich, Japan, Norwegen, den Niederlanden, in Österreich, Schweden, in der Schweiz, in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika, in West-Berlin und in der westdeutschen Bundesrepublik. j. Sch.

214