Vorträge
Deutsche Demokratische Republik.
Ferdinand Schmidt, Pharmazeutische Bibliothek, Zarrentin (Mecklenburg): .Vortrag und Ausstellung: „Aus Fontanes Apothekerzeit".'
17. und 18. Januar in Boizenburg, Krqis Hagenow.
1. bis 7. Februar in Schwerin.
25. und 26. April in Binz auf Rügen.
Karl Netzei las am 6. Februar in Schwerin aus Fontanes Romanen.
Gotthard Erler sprach am 5. März in Potsdam zum Thema ,Fontanes „Effi Briest" und die historischen Hintergründe'.
Joachim Schobefj hielt am 6. Mai in Dahlewitz einen Vortrag über .Theodor Fontanes Leben und Werk im Spiegel des Potsdamer Dichtemachlasses' mit Lichtbildern.
Westberlin
Es sprachen Dr. Kurt Ihlenfeld am 21. Januar über .Erfahrungen mit Fontane' und Dr. Kenneth Attwood am 16. April über .Fontane und das Preußentum'.
Westdeutsche Bundesrepublik
Dr. Wilhelm Althaus las aus Fontanes Werken am 22. Januar in Stuttgart und am 18. Februar in Karlsruhe. Dr. habil. Hans-Heinrich Reuter (Weimar) hielt am 30. April im Auditorium maximum der Philipps-Universität Marburg den Vortrag über .Fontanes Realismus'.
Vermißte Fontane-Briefe versteigert.
Auf den Auktionen der Firma Stargardt, Marburg, wurden am 13. und 14. November 1969 vier Briefe Theodor Fontanes an seine Frau (s. .Fontane-Blätter', Bd. 2, H. 2, 1970, S. 77—83) und am 9. und 10. Juni 1970 fünf Briefe an seine Frau und an den Sohn Friedrich (die Briefe an Friedrich Fontane waren unveröffentlicht) versteigert, die früher nachweisbar zum Bestand des Theodor- Fontane-Archivs gehörten und ,in Diebeshände gefallen sind' (zitiert nach Professor Dr. Kurt Schreinert, Göttingen, im Jahrbuch der Stiftung Preußischer Kulturbesitz'; Westberlin, Bd. 2, 1963, S. 117). Die Briefe wurden von der Staatsbibliothek Westberlin gekauft.
Eingegangene Manuskripte.
1. .Theodor Fontane: Rheinreise 1865.' Hrsg. u. kommentiert von Sonja Wüsten, Berlin. (Die Urschrift befindet sich im Fontane-Archiv.)
2. Jean Gomez, Lüttich in Belgien: ,Zum Spannungsverhältnis Individuum ' Gesellschaft in Theodor Fontanes erzählerischem Werk'.