der im Dome begrabenen 8 Kaiser. Sie wurden vom Wiener Bildhauer Fernkorn 61 ’ angefertigt. Am besten fand ich die Statue Heinrichs V; der Ausdruck des Kopfes ist düster, sinnend, schwermüthig. Weniger gelungen schien mir Rudolf von Habsburg; ich möchte dem Bildniß desselben auf dem alten Grabstein bei Weitem den Vorzug geben. An diesen Grabstein, beiläufig bemerkt, hat sich Max von Schwind 67 , in seinem bekannten Bilde, „Kaiser Rudolfs Ritt zum Grabe“ treu gehalten und hat dadurch ein interessantes Kaiserbild, nach meiner Meinung überhaupt ein interessantes Bild geschaffen. Es befindet sich in Kiel.
Der ehemalige Domkirchhof ist jetzt in eine Anlage umgewandelt. Innerhalb derselben befindet sich 1. eine Sammlung römischer Antiken (wie in Köln im Wallraf-Museum) die bei Speier gefunden wurden 2. ein alter Mauerthurm, dessen Fundamente bis auf die Römerzeit zurückgehen sollen 3. der sogenannte „Oelberg“ 68 eine Steinmasse mit bildlichen Darstellungen aus der Leidensgeschichte und 4. der „Domnapf“, eine große Sandsteinschale (unsrer Granitschale 60 nicht ganz unähnlich) die früher die Grenze zwischen Dom und Stadt bezeichnete. Jeder neue Bischof mußte diese Schale, nachdem er gelobt hatte die Freiheiten der Stadt zu achten, voll Wein gießen lassen, worauf sie von den Bürgern auf seine Gesundheit geleert wurde 70 .
Speyer „die Todtenstadt der deutscher Kaiser“ macht noch immer einen leidlich großstädtischen Eindruck und ist — auch schon als Hauptstadt der bairischen Rheinpfalz und als Bischofssitz — bedeutender als Worms. Um 12 Uhr nach Carlsruhe. Der Zug nach Basel war schon fort. So denn in Carlsruhe gewartet.
Von links nach rechts 71
1. Heilige drei Könige 72
2. Engelbert I der heilige Graf von Altena im Silberschrein 7 ' 1 und die Monstranzen
(Vor dieser Kapelle, eigentlich blos ein Zimmer) das Grabmal Engelberts v. der Mark, der ein andrer Engelbert ist 74 .
Nun kommen die eigentlichen Kapellen
1. Engelberts Kapelle
(seine Statue darin; dazu Hirschknpf mit Kreuz. Nichts besondres) 7 ’’
2. Maternus Kapelle
3. Johannis Kapelle
4. Grabmal des heiligen Engelbert (hinterm Hochaltar) 76
5. Agnes-Kapelle
(Dombild von Meister Stephan)
6. Michaels-Kapelle Walram v. Jülich 77
7. Stephans Kapelle
8. Muttergottes-Chörchen-Kapelle (Bild von Overbeck) 78
Es folgt ein von Fontane gezeichneter Plan der Kölner Altstadt, in den er die wichtigsten Denkmale eingetragen hat (s. Abb.).