Heft 
(1971) 13
Seite
321
Einzelbild herunterladen

Die Inschrift wurde auf Bl. 6 desselben Notizbuches festgehalten und in denWanderungen wiedergegeben 48 .

Die Kirche ist nur noch als Ruine erhalten; von dem barocken Schnitz­altar sind nur noch Fragmente vorhanden.

Die Schnitzaltäre, die Fontane notierte, waren in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts großenteils noch kaum bekannt. Wilhelm Lübke beschränkte sich in seinerGeschichte der Plastik (1863) bei der Be­handlung der Schnitzaltäre in der Provinz Brandenburg auf Beispiele aus der Altmark, imHandbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des Mittelalters von Heinrich Otte sind nur einige der von Fontane ver- zeichneten Altäre mit aufgeführt, selbst in das von Bergau 1885 verfaßte Inventar der Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg war nur ein Teil dieser Altäre aufgenommen. Die Reihe der in späteren Jahren begonnenen nach Kreisen geordneten brandenburgischen Inventar­bände blieb unvollständig, so daß bis zum Jahre 1945 etwa die Hälfte der märkischen Kunstdenkmale noch nicht erfaßt war. Erst im letzten Jahr­zehnt wurde vom Institut für Denkmalpflege in der DDR eine vollstän­dige Erfassung der in der Mark noch vorhandenen Bau- und Kunstdenk­male vorgenommen. Es ist deshalb wohl möglich, daß von manchen Denk­malen, die nicht erhalten blieben, keine anderen Zeugnisse existieren als Fontanes Aufzeichnungen.

Im Notizbuch A 7 auf den Blättern 82 bis 96 hat der Dichter mit der Anlage weiterer Tabellen von kirchlichen Kunstdenkmalen begonnen: Bl. 82:Alte Taufsteine; dazu sind drei Fundorte (Wilkendorf, Münche­berg und Gielsdorf) aufgeführt.

Bl. 83:Alte Taufbecken mit Reliefbildern und nicht zu entziffernder Umschrift ; die Seite ist leer geblieben.

Bl. 84:Alte Abendmahlskelche, Altar-Leuchter etc. etc.; dazu sind zwei Fundorte (Kloster FriedLand und Frankfurt'O.) angegeben.

Danach wurden nur noch Überschriften notiert.

Bl. 86 Bl. 88 Bl. 90

altäre etc

Alte Kirchenbilder kirchlichen Inhalts.

Alte Kirchenbilder profanen Inhalts (Portraits etc.). Skulpturenwerke kirchlichen Inhalts, mit Ausnahme der Schnitz-

Bl. 92 Bl. 94 Bl. 96

Skulpturenwerke profanen Inhalts (Portraits etc.). Alte Glocken und ihre Inschriften.

-Alte Grabsteine und ihre Inschriften.

' onlanes Bemühungen um die Erfassung der Schnitzaltäre und weiterer kirchlicher Kunstdenkmale in der Mark sind zwar im Zusammenhang mit üen Vorarbeiten für dieWanderungen zu sehen, waren aber zugleich auch ein besonderer Beitrag des Dichters zum Schutze dieser gefährdeten enkmale. Dafür spricht auch seine Absicht, sich zu einigen von diesen ^nkmalarten noch gesondert zu äußern. In einer Zusammenstellung von Aufsatzthemen im Notizbuch A 7 Bl. 28 wurden u. a. folgende Themen aufgeführt: