/
besser. Jedenfalls antworte bald, damit ich’ weitere Schritte tun kann, selbst die Leipziger wissen noch nichts.“ 13
Nicht Krieges Besuch in Bruckberg im Herbst 1842 — wie bisher angenommen 1 '* — war der Anlaß, daß am 2. April 1843 bei Feuerbach — wie der Philosoph schreibt — „von Rechts wegen eingebrochen“ und „nach Briefen, ... nach Auskunft über Studentenverbindungen“ gesucht wurde, sondern der oben zum ersten Mal im Auszug veröffentlichte Brief Krieges an Friedensburg vom 3. Februar, der, Ende des Monats in die Hände der Polizei gelangt, die letzte große „Demagogenverfolgung“ auslöste. Zwei Jahre später wußte der zum Freund gewordene Feuerbach (sein Brief vom 29. März 1845 an Christian Kapp zeigt es) um das Versteck, das Kriege, aus dreißig deutschen Staaten „systematisch hinausgehetzt“ (Fontane), aus Bruckberg kommend von Ende Januar bis etwa 20. Februar bei Friedrich Engels in Elberfeld, anschließend bei Karl Marx in Brüssel fand. Aus Krieges Aufenthalt bei Feuerbach schöpfend, teilte Engels am 2. Februar 1845 in seinem zweiten Bericht über den „raschen Fortschritt des Kommunismus in Deutschland“ als „wichtigste Tatsache“ den Lesern der „New Moral World“ über das „hervorragendste philosophische Genie in Deutschland“ mit: „Ein Freund von uns besuchte ihn kürzlich auf seinem einsamen Landsitz in einem entlegenen Winkel Bayerns; diesem gegenüber erklärte er, er sei durchaus überzeugt, daß der Kommunismus nur die notwendige Konsequenz der Prinzipien darstelle, die er verkündet habe, und daß der Kommunismus tatsächlich nur die Praxis dessen sei, was er lang zuvor theoretisch verkündet habe.“ 13 Dieses in Bezug auf Kriege bisher unerkannt gebliebene Faktum aus der Endphase der „Werbung“ der Klassiker des Marxismus um Feuerbach steht in unmittelbarem Zusammenhang mit Engels Brief aus Elberfeld an Karl Marx in Brüssel vom 22. Februar 1845, in dem der mit dem Bruckberger Philosophen auf Du stehende, nun in die belgische Hauptstadt abgereiste „famose Agitator“ Kriege als willkommener Berichterstatter, der Marx „von Feuerbach viel erzählen“ werde, empfohlen wird 13 . Doch kann an dieser Stelle das kurzfristige Zusammengehen von Marx und Engels mit Kriege und ihre nach Jahresfrist um der Reinhaltung des wissenschaftlichen Kommunismus willen vorgenommene öffentliche Verurteilung seiner „phantastischen Gemütsschwärmerei“ und „Liebessabbelei“ 17 wie auch Krieges weiterer Weg nur gestreift werden. Wegen der aufrührerischen Tätigkeit als Student, Aufreizung der untern Volksklassen durch „Verbreitung der zügellosesten kommunistischen und sozialistischen Lehren,, 18 1843'44 als Einjährig-Freiwilliger in Bielefeld zwei Jahre lang auf deutschem Boden ein Gejagter, hoffte Kriege, seit Mai 1845 Mitglied der Londoner Abteilung des „Bundes der Gerechten“, seine „kommunistischen“ Theorien in der nordamerikanischen Agrarreformbewegung in die Praxis umsetzen zu können; er scheiterte an äußeren Umständen und an seiner Unfähigkeit, Marx’ ökonomische Lehren anzunehmen. Die „ausgezeichneten Arbeiten“ des „prächtigen Menschen“ Marx hatte er bis zu seiner Abreise aus Brüssel am 16. April 1845 kennenzulernen Gelegenheit gehabt. Schon damals „niederträchtig mitgenommen“ vom „trostlosen Geklapper der Alltagswelt“, so geknickt
335