Heft 
(1972) 14
Seite
409
Einzelbild herunterladen

Der Held: Künstler.

Zweiter:

Dritter:

Vierter:

Fünftens:

Sechster:

Techniker, Erfinder, Verbesserer in Feuerspritzen, Ret­tungsapparaten zu Wasser und im Feuer. Namentlich das Letztere.

Studirt auf Kosten der Frau v. Posadowski; bleibt in gleichen Stellungen; lebt schließlich wie Boemisch. Ver- theidigt dies Prinzip als durchaus statthaft.

Der Ministerielle, der Carrieremacher par exellence. Sein Glück besteht nur in der Auszeichnung, in dem Erscheinendürfen, in Ehre vor der Welt. Er will eine Ministerstochter heirathen; schließlich heirathet er eine ramponirte Prinzessin.

Gräfin Einsiedel. Wittwe. Comtesse Ida (andren Namen nehmen) ihre Tochter. Der junge Kattenburg. Die katho­lische resp. klösterliche Episode.

Consistorialrath Suffragan. Noch jung. Ehemaliger Prin- zen-Erzieher an einem kl. thüring. Hofe. Lebemann. Abbe. Partiell orthodox und partiell Schopenhauerianer.

Unter dem Titel.Melusine. An der Kieler Bucht. 1 bündiger Roman fanden sich unter den Fontane-Archivalien im Schiller National-Museum in Marbach Notizen, dieaus Mangel an einem Helden drei Figuren­gruppen vorsehen 11 :

Koenigsmark-Wiesike.

Plaue.

Eine wundervolle Roman-Scenerie ist Plaue.

Da sich die Haupthandlung, aus Mangel an einem Helden, wohl nicht aus den Königsmarks und auch nicht aus Haus Wiesike neh­men ließe, so müßte eine Mittelgruppe geschaffen werden im Ort selbst, entweder der Pastor oder ein reicher Ziegelstreicher, oder ein reicher Schiffsbauer, oder ein reicher Sägemüller. Eine Figur wie Neumühlen.

Ja das Beste würde sein

die ganze Geschichte an die Kieler Bucht zu verlegen [nachträg­liche Hinzufügung:] (die aber nicht genannt werden darf.Q] so daß Neumühlen die Hauptgruppe wäre, [am Rand mit Blaustift:] Amerikanisch-weltmännisch.

daneben läge (wo jetzt der reiche Grundherr wohnt) das Königsmarksche Schloß, das nun den Namen v. Sehestedt oder einen andren aus der Zeit von Christian II. bis Christian IV. führen müßte, [am Rand mit Blaustift:] Skandinavisch-aristo­

kratisch

und ,

da, wo jetzt Forsteck liegt, läge Wiesikes Haus, [am Rand mit

Blaustift:] Deutsch-philosophisch.

Erst nachdem diese Gruppenkonstellation geklärt ist. merkt Fontane am unteren Rand des zweiten Blattes kurz die Fabel an:

Die tragischen Conflikte geben sich da heraus, daß ein Sohn der Sehestedts die junge Mexikanerin-Tochter liebt [durchgestrichen

und daß.] Er stirbt; Haus.

sie überdauerts. Dazwischen immer das Philosophen

409